Limit this search to....

Das Vermächtnis annehmen
Contributor(s): Huhnke, Brigitta (Editor), Krondorfer, Björn (Editor)
ISBN: 3898061310     ISBN-13: 9783898061315
Publisher: Psychosozial-Verlag
OUR PRICE:   $48.40  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2002
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Holocaust
Dewey: 940.531
LCCN: 2002438991
Series: Reihe "Psyche Und Gesellschaft"
Physical Information: 0.83" H x 5.83" W x 8.27" (1.08 lbs) 374 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
- Topical - Holocaust
- Ethnic Orientation - Jewish
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Verm chtnis annehmen. Was bedeutet dies fast sechzig Jahre nach dem Holocaust? Viel wird in der Bundesrepublik seit Mitte der 90er Jahre ffentlich ber Erinnerung und Gedenken debattiert. Doch selten reflektieren die Beteiligten den Ort, von dem aus sie sprechen. Welche Erinnerungen und Berabeitungsstrategien flie en in den Diskurs? Sind es die Erinnerungen j discher berlebender und die ihrer Kinder? Sind es die Erinnerungen der Kinder von T tern und Mitl ufern? Was wird im (familien-)biografischen und kulturellen Erinnern ausgeblendet, zensiert, verschwiegen oder hervorgehoben? Die Beitr ge dieses Bandes sind in unterschiedlichen kulturellen Kontexten der USA und Deutschlands entstanden. Die unterschiedliche Herkunft derer, die sich mit dem Verm chtnis auseinandersetzen, soll nicht nivelliert werden. Beabsichtigt wird vielmehr, das Bewusstwerden dar ber zu f rdern, wie unterschiedlich die Auseinandersetzungen mit dem Erbe des Holocaust zwischen berlebenden und T tern und deren Nachkommen sind und sein m ssen. Nicht nur in der deutschen Gesellschaft, sondern auch in der deutschen Kultur und ganz besonders in der Wissenschaft werden familienbiografische Verbindungen zum Holocaust immer noch ausgeblendet. Statt dessen wird historische Objektivit t suggeriert. Das ist f r Nachkommen der berlebenden und Opfer undenkbar. Die Beitr ge sp ren den Auseinandersetzungen um das Verm chtnis auf drei Ebenen nach: Erinnerung im nationalen, regionalen und familienbiografischen Kontext. Wie und wann wurden bestimmte Erinnerungsprozesse in den USA und Deutschland gef rdert oder verhindert, mit welcher Leidenschaft oder gegen welche Widerst nde, mit welchen Auslassungen und Tabuisierungen? Auch gegenw rtige gesellschaftliche Ph nomene wie mangelnde kollektive Zivilcourage und zunehmende antidemokratische Gleichg ltigkeit gegen ber Antisemitismus und rassistischer Gewalt k nnen langfristig nur gel st werden, wenn sich die Nachkommen der T ter und Opfer der oft schmerzl