Limit this search to....

Früher Fremdsprachenunterricht Französisch. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Lernernäußerungen und Lehr-Lern-Interaktion
Contributor(s): Dauster, Judith (Author), Frings, Michael (Editor), Klump, Andre (Editor)
ISBN: 3898217442     ISBN-13: 9783898217446
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $42.66  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | Romance Languages (other)
Physical Information: 0.78" H x 5.83" W x 8.27" (1.00 lbs) 380 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der fr he Fremdsprachenunterricht gewinnt an deutschen Grundschulen zunehmend an Bedeutung. Die Beschreibung dessen, was der Fr hunterricht leisten kann, ist unterdessen mit Schwierigkeiten verbunden, da beobachtbare u erungen im Unterricht nicht gleichzusetzen sind mit tats chlich erworbenen und produktiv anwendbaren sprachlichen Strukturen.In ihrer Dissertation zeigt die Autorin M glichkeiten auf, sich dem Forschungsgegenstand zu n hern, die R ckschl sse auf den tats chlichen Fremdspracherwerb erlauben. Bei der Analyse von Unterrichtsaufnahmen, die im Modellversuch "Fr hfranz sisch ab Klassenstufe 1 in saarl ndischen Grundschulen" entstanden, kombiniert sie eine psycholinguistische, lernerzentrierte Perspektive mit der Untersuchung der Lehr-Lern-Interaktion, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren ber cksichtigt werden. Dabei stellt sie die Notwendigkeit mehrperspektivischer und -methodischer empirischer Forschung heraus.Neben den Aussagen, die zum Erwerb der fr hen Fremdsprache getroffen werden und die zu einer Professionalisierung der Unterrichtspraxis beitragen k nnen, liefert die Arbeit somit eine Grundlage f r weiterf hrende berlegungen zur Verbesserung der Forschung auf dem Gebiet des Fr hunterrichts.

Contributor Bio(s): Dauster, Judith: - Judith Dauster studierte Französisch und Politik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität des Saarlandes und promovierte anschließend in Romanistischer Sprachwissenschaft. Seit 2005 ist sie im saarländischen Schuldienst tätig. Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit sind der Frühunterricht sowie der bilinguale Sachfachunterricht an weiterführenden Schulen.