Limit this search to....

Zeit im Rückwärtsschritt. Über das Stilmittel der chronologischen Inversion in MEMENTO, IRRÉVERSIBLE und 5 X 2.
Contributor(s): Runge, Indra (Author), Schenk, Irmbert (Editor), Wulff, Hans Jürgen (Editor)
ISBN: 3898218406     ISBN-13: 9783898218405
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $29.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Series: Film- Und Medienwissenschaft
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 152 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Warum sehen wir Filme an? Weil sie uns Geschichten erz hlen, die spannend sind, die begeistern, die ber hren und die uns fesseln. Dabei sind wir gewohnt, dass uns die Handlung kausal-logisch von vorne nach hinten erz hlt wird. Wir wissen um Zeitraffungen und Flashbacks, erkennen Traumsequenzen - der medial sozialisierte Zuschauer hat damit keine Probleme. Doch seit einigen Jahren findet der bewusste und beabsichtigte Bruch mit Konventionen wie Chronologie und Linearit t vermehrt Einzug ins Filmschaffen. Sp testens mit PULP FICTION ist das Aufbrechen der Zeit ein gro es Thema. Epidsodenfilme, episodisches Erz hlen, Puzzle-artige Filme, Filme, die es darauf abgesehen haben, den Zuschauer zu verwirren - das Feld ist gro und spannend.Aber was passiert, wenn Filme dieses Ph nomen auf die Spitze treiben? Wenn ein Film mit dem Ende beginnt und mit dem Anfang endet? K nnen wir das auch noch verstehen und nachvollziehen? Wie verhalten sich dann Narration, Chronologie und Linearit t? MEMENTO, IRR VERSIBLE und 5 X 2 sind solche Filme, und sie faszinieren und schockieren gleicherma en. Indra Runge wirft den Blick hinter die Geschichten, deckt absichtliche T uschungen ber erz hlte Inhalte auf und stellt zurecht die Frage nach dem Sinn dieses formalen Spiels: Sind MEMENTO, IRR VERSIBLE und 5 X 2 innovative oder konventionelle Filme? Was ist das Andere und das Besondere?

Contributor Bio(s): Runge, Indra: - Indra Runge studierte Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Film und Medien, Romanistik und Germanistik an der Universität Bremen und der Université de la Sorbonne Nouvelle in Paris. Im Sommer 2007 schloss sie ihr Studium ab und arbeitet seitdem in verschiedenen kulturellen Projekten.