Limit this search to....

Platonischer Protest? Die Haltung der deutschen und französischen Bischöfe zur Judenverfolgung.
Contributor(s): Loy, Thomas (Author)
ISBN: 3898218864     ISBN-13: 9783898218863
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $29.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion
LCCN: 2010546799
Physical Information: 0.38" H x 5.83" W x 8.27" (0.49 lbs) 180 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Auch 75 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers dauert die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Judenverfolgung in Europa an. So sehr in den letzten Jahrzehnten ber das Thema 'Judenverfolgung' gearbeitet wurde, muss dennoch bis heute festgestellt werden, dass noch immer zahlreiche Probleme unbearbeitet und offen sind. In seinem komparatistisch angelegten Buch untersucht Thomas Loy, welche Auswirkungen die unterschiedlichen antisemitischen Str mungen in Deutschland und Frankreich am Vorabend des 20. Jahrhunderts auf die Haltung der katholischen Bisch fe in beiden L ndern hatten. Er analysiert das Verhalten der Amtskirche und ihrer Oberhirten angesichts der Verfolgung und Ermordung so vieler Unschuldiger und ordnet es in den politischen und soziostrukturellen Kontext ein. Dabei erweitert er den Blick ber Deutschland hinaus auf das zweigeteilte Frankreich mit dem Vichy-Regime und der deutschen Besatzung. Dar ber hinaus setzt er sich nicht nur mit der Forschung des deutschsprachigen Raumes auseinander, sondern vermittelt zudem wichtige Ergebnisse aus der franz sischen Literatur, die hierzulande bisher leider nur selten rezipiert worden ist.

Contributor Bio(s): Loy, Thomas: - Der Autor: Thomas Loy, Jahrgang 1978, studierte Katholische Theologie, Geschichte und Französisch in Freiburg im Breisgau und in Paris. Zur Zeit ist er Stipendiat des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs "Freunde, Gönner und Getreue" am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Dort arbeitet er an einem Forschungsprojekt zur Transformation antiker Freundschaftskonzeptionen unter dem Einfluss des Christentums.