Limit this search to....

Die Ethik Arthur Schopenhauers Im Ausgang Vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling): Beitrage Des Internationalen Kongresses Der Schopenhauer-Gesell 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Huhn, Lore (Editor)
ISBN: 389913480X     ISBN-13: 9783899134803
Publisher: Ergon Verlag
OUR PRICE:   $77.90  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
LCCN: 2008447751
Series: Studien Zur Phanomenologie Und Praktischen Philosophie
Physical Information: (1.50 lbs) 560 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der vorliegende Tagungsband enthalt die uberarbeiteten Vortrage des Internationalen Kongresses Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), der vom 5. bis 8. Mai 2005 an der Albert-Ludwigs-Universitat in Freiburg von der Schopenhauer-Gesellschaft (Sitz in Frankfurt a.M.) in Kooperation mit der Internationalen Schelling-Gesellschaft (Sitz in Leonberg) und der Internationalen Fichte-Gesellschaft (Sitz in Halle) veranstaltet wurde. Es war 2005 in Freiburg das erste Mal, dass die drei grossen philosophischen Gesellschaften zum Deutschen Idealismus und zu Arthur Schopenhauer an einem Tisch sassen, um sich uber das Geflecht von den strukturell nur allzu auffalligen Beziehungen zu verstandigen, das sich um Arthur Schopenhauer und seine kritische Aneignung der klassischen Werke Kants, Fichtes und Schellings aufgespannt und entwickelt hat. Es galt vor allem den Blick auf eine philosophiegeschichtliche Konstellation des Deutschen Idealismus und Nachidealismus zu lenken, deren philosophischer Wahrheitsgehalt aus einem gemeinsamen Problembezug erschlossen und kritisch diskutiert werden sollte. Es galt zudem, die Willensmetaphysik Schopenhauers hinsichtlich der aktuellen Debatte um eine Ethik der Gefuhle, zumal der des Mitleids und schliesslich der Tierethik in den Blick zu nehmen.Schwerpunkte des Tagungsbandes bilden: Schopenhauer und die Ethik (I), Schopenhauers Theorie der Verneinung des Willens (II), Schopenhauer und der Pessimismus (III), Schopenhauer und die Kunst-Philosophie (IV), Schopenhauer und Fichte (V), Schopenhauer und Schelling (VI).