Limit this search to....

Konfessionskirchen, Glaubenspraxis Und Konflikt in Graubunden, 16.-18. Jahrhundert
Contributor(s): Pfister, Ulrich (Author)
ISBN: 3899138384     ISBN-13: 9783899138382
Publisher: Ergon Verlag
OUR PRICE:   $111.15  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion
Series: Religion Und Politik
Physical Information: (1.76 lbs) 543 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Warum gab es in der Fruhen Neuzeit zahlreiche Religionskonflikte, warum endeten sie und inwieweit hingen sie mit Vorgangen der Staatsbildung zusammen? Graubunden eignet sich zur Beantwortung dieser Fragen, weil es sich um ein bikonfessionelles Territorium mit schwach entwickelter Staatlichkeit handelt, das von langanhaltenden Religionskonflikten gepragt war, die bis zu konfessionell motivierten Morden und Massakern reichten. Mit einem vergleichenden Ansatz zeigt die vorliegende Studie, dass sich uber Konfessionsgrenzen hinweg die Glaubenspraxis im 16. und 17. Jahrhundert hin zu verbal und universalistisch gepragten Frommigkeitsformen wandelte. Der universalistische Charakter des Glaubenswissens bewirkte, dass sich mit seiner Hilfe Konflikte unterschiedlicher Art auf verschiedenen Ebenen - vom Streit unter Nachbarn bis zu Gegensatzen zwischen Grossmachten - auf einen einheitlichen Gegensatz abbilden liessen. Uberdies bewirkte der universelle Wahrheitsanspruch der konfessionellen Glaubensgemeinschaften, dass eine Konfliktlosung nur durch die Eliminierung des Gegners denkbar erschien. Die Entwicklung von Konfessionen wirkte dadurch konfliktaggregierend und konflikteskalierend. Religionskonflikte ebbten ab, als sich mit der politischen Theorie und ihren Konzepten der Staatsraison und der Souveranitat nicht-religiose Begrundungen politischer Ordnung durchsetzten und mit dem Pietismus auf evangelischer Seite verbale Elemente der Frommigkeitspraxis zuruck traten.