Limit this search to....

Der Rückzug vom organisierten Kapitalmarkt (Delisting) Reprint 2011 Edition
Contributor(s): Krolop, Kaspar (Author)
ISBN: 3899492927     ISBN-13: 9783899492927
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $142.49  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: November 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Studies - General
- Non-classifiable
- Law | Corporate
Dewey: 340
Series: Schriften Zum Europäischen Und Internationalen Privat-, Bank
Physical Information: 1" H x 6.14" W x 9.21" (1.79 lbs) 456 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der freiwillige Rückzug vom organisierten Kapitalmarkt (Delisting) ist Gegenstand intensiver Diskussion. Dies findet seine Ursache vor allem in der Macrotron-Entscheidung des BGH, deren Bedeutung weit über diesen Vorgang hinausgeht. Gestützt auf seine in der gesellschaftsrechtlichen Beratungspraxis und bei der Tätigkeit für eine Börsenaufsichtsbehörde gewonnenen Erfahrungen entwickelt der Autor Interpretations- und Lösungsansätze für die von dieser Entscheidung aufgeworfenen dogmatischen und praktischen Probleme, wobei UMAG und KapMuG bereits berücksichtigt wurden. Der Autor stellt dabei das Delisting in den Kontext mit dem europäischen Wettbewerb zwischen den Börsen bzw. zwischen börslichen und au erbörslichen Wertpapiermärkten unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im europäischen Kapitalmarktrecht und der Behandlung des Delisting in anderen Staaten. Im Mittelpunkt steht die Bewältigung des Nebeneinanders von gesellschaftsrechtlichen und kapitalmarktrechtlichen Regelungen sowie Rechtsbehelfen durch eine Gesamtschau von Börsen-, Übernahme- und Gesellschaftsrecht. Der Autor entwickelt ein Konzept für die Behandlung dieser Problematik, das über das Delisting hinaus für das Verständnis des Verhältnisses von Gesellschafts- zum Kapitalmarktrecht fruchtbar gemacht werden kann. Die Ergebnisse dieser Betrachtungen sowie grundrechtsdogmatische Erwägungen geben dabei Anlass, die Macrotron-Entscheidung des BGH kritisch zu hinterfragen.