Limit this search to....

Sachverhaltsarbeit ALS Steuerungsinstrument Im Zivilprozess: Ein Entscheidungstheoretischer Versuch
Contributor(s): Meder, Stephan (Editor), Hartwieg, Oskar (Author)
ISBN: 3899717635     ISBN-13: 9783899717631
Publisher: V&R Unipress
OUR PRICE:   $76.95  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: March 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Jurisprudence
Dewey: 347.430
Series: Beitrage Zu Grundfragen Des Rechts
Physical Information: 272 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The relation between cases and norms is a fundamental question in modern jurisprudence. Oskar Hartwieg understands cases and norms as variables that cannot simply be taken separately and made to match in legal decision-making processes. He is primarily interested in establishing how the judges' evaluations of case facts can be captured theoretically. He is thereby critical of the predominant normative standpoint, which pronounces the will of the legislature to be the general benchmark. Hartwieg has no doubt at all that the work of the legal practitioners relates primarily to legal texts, either as individual, more or less abstractly formulated pieces of legislation or in interaction with other norms. But jurisprudence is more than just a text-bound science. This is evident alone from the term circumstances of the case, which concedes to each case its own properties and in this way expresses a curious distance between language and things. It is this distance on which Hartwieg's research focuses, and which once more plays an important role in current theoretical legal debate. German text. German description: Das Verhaltnis zwischen Fall und Norm ist eine Grundfrage der modernen Rechtswissenschaft. Oskar Hartwieg begreift Fall und Norm als veranderliche Grossen, die nicht einfach zu trennen sind und bei der juristischen Entscheidungsfindung aneinander angeglichen werden mussen. Ihn interessiert vor allem, wie die Arbeit des Richters am Sachverhalt theoretisch zu erfassen ist. Dabei kritisiert er die vorherrschende normative Sicht, die den Willen des Gesetzgebers zum allgemeinen Massstab erklart. Hartwieg mochte gar nicht anzweifeln, dass sich die Tatigkeit des Juristen vornehmlich auf Rechtstexte bezieht, sei es auf das mehr oder weniger abstrakt formulierte einzelne Gesetz oder auf dessen Wechselwirkungen mit anderen Normen. Doch ist die Jurisprudenz mehr als eine lediglich textgebundene Wissenschaft. Dies zeigt schon das Wort Sachverhalt, welches der Sache ihr eigenes Verhalten zubilligt (Gadamer) und dadurch eine eigentumliche Distanz zwischen der Sprache und den Dingen zum Ausdruck bringt. Es ist eben jene Distanz, der Hartwiegs Forschungsinteresse gilt und die in aktuellen rechtstheoretischen Diskussionen wieder eine wichtige Rolle spielt.