Limit this search to....

Aspekte Des Politischen Theaters Und Dramas Von Calderón Bis Georg Seidel: Deutsch-Franzoesische Perspektiven
Contributor(s): Turk, Horst (Editor), Valentin, Jean-Marie (Editor)
ISBN: 3906755754     ISBN-13: 9783906755755
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $137.70  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1996
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Performing Arts | Theater - History & Criticism
Dewey: 809.933
LCCN: 96157387
Series: Jahrbuch Fur Internationale Germanistik
Physical Information: 451 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Band behandelt den historischen Wandel des Theater-, Dramen- und Politikverstandnisses des 17.-20. Jahrhunderts an einer Reihe von Fallbeispielen, die teils unter traditionsgeschichtlichem, teils unter rezeptionsgeschichtlichem Aspekt untersucht werden. Im Zentrum steht das bisher kaum hinreichend erforschte Konzept des politischen Theaters bzw. Dramas: Piscators Theorie des "Politischen Theaters" (P. Langemeyer) dient zum Ausgangspunkt, um die Vorgeschichte dieses Konzepts uber "Chr. D. Grabbe" (G. Schneilin und P. Langemeyer), "Fr. Schiller" (H. Turk), "J.G. Lindner" und das Schuldrama (H. Graubner) bis hin zu "D.C. v. Lohenstein" (J.-M. Valentin) und "P. Calderon" (B. Fritz) zuruckzuverfolgen. Die anschliessenden Untersuchungen konzentrieren sich auf das ausgehende 19. und das 20. Jahrhundert. Wahrend fur das spate 18. und fruhe 19. Jahrhundert eine Ablosung des politischen Theaters durch das historische Drama zu verzeichnen ist, kommt es am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Reaktualisierung des Politischen wie des Theatralischen. Im Reflex der Epik ist dieser Prozess bereits bei "Th. Fontane" zu fassen (M. Scheffel). Entfaltet wird er an einer Reihe von Dramen. Traditionelle Mittel auf der Ebene der Figuren- und Handlungsschemata verbinden sich mit politischen Stromungen (B. Choluj zu "E. Muhsam") bzw. mit der Reaktion auf sie (W. Sabler zu " Th. Herzl"), mit Mitteln der politischen Inszenierung (H. Gobel zu "H. Johst") sowie mit Argumenten der oppositionellen Integritat (Th. Unger zu "E. Toller"); das Geflecht der strukturellen Gewalt kommt ebenso zur Sprache (I. Haag und J.-M. Winkler zum "Volksstuck") wie die Gleichsetzung von Asthetik und Politik (A. Combes zu "P. Weiss"), die Ausflucht ins Fragmentarische (F. Maier-Schaeffer zu "H. Muller") und Anekdotische (Chr. Klein zu "G. Seidel") ebenso wie die Fixierung auf das Literarische in der Rezeption (B. Reifenberg zu "H. Achternbusch")."