Limit this search to....

Ueberfachliche Kompetenzen: Theoretische Grundlegung Und Empirische Erprobung Eines Indikatorensystems
Contributor(s): Oelkers, Jürgen (Editor), Grob, Urs (Author), Maag Merki, Katharina (Author)
ISBN: 3906767094     ISBN-13: 9783906767093
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $307.75  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: May 2001
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Education | Aims & Objectives
- Education | Decision Making & Problem Solving
LCCN: 2001465664
Series: Collection "Contacts." Serie II, Gallo-Germanica
Physical Information: 936 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wann k nnen Schulen als erfolgreich gelten? Wenn die Sch ler/innen maximale Schulleistungen erzielen? Oder wenn sie F higkeiten und Haltungen erwerben, die langfristig die Grundlage f r eine individuell befriedigende und sozial konstruktive Existenz darstellen? Nat rlich ist die Frage so nicht richtig gestellt, handelt es sich doch nicht um sich ausschliessende Optionen, sondern um sich erg nzende w nschenswerte Wirkungen. W hrend jedoch f r die Erfassung von Schulleistungen in den letzten Jahren verl ssliche Instrumente entwickelt worden sind, stehen solche im Bereich berfachlicher Kompetenzen noch kaum zur Verf gung. Hier setzt die vorliegende, im Auftrag der Eidgen ssischen Jugend- und Rekrutenbefragungen ch-x durchgef hrte Studie an: Deren Ziel ist die theoretische Grundlegung und die angemessene
Operationalisierung von Kompetenzen, die gelingende Lebensbew ltigung in komplexen pluralistischen Gesellschaften versprechen. Ausgehend von einer inhaltsanalytischen Auswertung der Leitbilder der kantonalen Volksschullehrpl ne der Schweiz werden die dort eruierten Kompetenzdimensionen einer Operationalisierung zugef hrt. Das im Zuge zweier Pretests optimierte Indikatorensystem wird ausf hrlich dokumentiert. Es l sst sich im Hinblick auf umfassende Qualit tssicherung im Bildungsbereich nutzen.