Limit this search to....

Die Munzlegenden: Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band I
Contributor(s): Untermann, Jurgen (Author)
ISBN: 3920153537     ISBN-13: 9783920153537
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $192.85  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: April 1975
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
- History | Ancient - General
- Language Arts & Disciplines | Writing - General
LCCN: 76466846
Series: Monumenta Linguarum Hispanicarum
Physical Information: 352 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die inschriftlichen Zeugnisse fur vorromische Sprachen der Pyrenaenhalbinsel sind zuletzt im Jahre 1893 vollstandig veroffentlicht worden. In der Zwischenzeit hat sich die Zahl der epigraphischen Denkmaler von knapp 100 auf fast 1200 erhoht, zu denen noch die von jeher bekannten Munzlegenden aus 103 verschiedenen Orten kommen. Inzwischen ist das merkwurdige Alphabet dieser Texte, die "iberische" Schrift, entziffert worden, inzwischen haben spanische Forscher und neben ihnen einige wenige mitteleuropaische Gelehrte eine imposante Erschliessungsarbeit geleistet. Es wird Zeit, dass dieses Material und der Stand seiner Deutung erneut in einer auf Vollstandigkeit bedachten Publikation zusammengefasst wird.Der vorliegende Band, der erste von funf Banden, bringt die Legenden hispanischer Munzen in vorromischer Schrift und Sprache, die alteste vor 218 v.Chr., die jungste nach 50 v.Chr. gepragt. Die Mumzlegenden haben seinerzeit die Grundlage fur die Schriftentzifferung gegeben und stellen noch immer den festen Kern der Arbeit an den einheimischen Sprachzeugnissen dar. Hier werden sie durch 630 Nachzeichnungen und 455 Fotographien dokumentiert. Dazu kommen sprachliche und epigraphische Kommentare und, in angemessener Ausfuhrlichkeit, Auskunfte uber die bildliche Darstellung, uber die Funde und uber die Orte, an denen die Munzen geschlagen worden sind. Eine Einleitung skizziert die Geschichte, Lokalisierungsprobleme, Chronologie, Ikonographie, Schrift und Sprache und ermoglicht so auch dem Fernerstehenden die Voraussetzungen fur den Umgang mit diesen eigenartigen Zeugen der alten Geschichte des Mittelmeerraums.