Limit this search to....

Unmittelbarkeit
Contributor(s): Arndt, Andreas (Author)
ISBN: 3943334031     ISBN-13: 9783943334036
Publisher: Owl of Minerva Press Gmbh
OUR PRICE:   $14.25  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Metaphysics
- Philosophy | Epistemology
- Philosophy | Methodology
Physical Information: 0.24" H x 5" W x 8" (0.27 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unmittelbarkeit bezeichnet in der philosophischen Tradition etwas, was keiner weiteren erkl renden Begr ndung bedarf und sich von selbst versteht, also unmittelbar einleuchtet. Dialektisches Denken bricht diese Selbstverst ndlichkeiten auf, indem es auch die Kategorie der Unmittelbarkeit vermittelt; die dialektische Kritik der Unmittelbarkeit ist Aufkl rung im Begriff, die das Gegebene nicht fraglos hinnimmt. Dies wird im R ckgang auf die Geschichte des Begriffs dargelegt. Ihren Wendepunkt hat diese Geschichte bei Hegel, der den Schein der Unmittelbarkeit aufzeigt, indem er Unmittelbarkeit selbst als vermittelt erweist. Hieran kn pft Marx an, wenn er mit und gegen Hegel ein Konzept gegenst ndlicher Vermittlung entwickelt. Damit springt er aus dem Gleis der nachhegelschen Philosophie, die - wie auch Feuerbach und andere Junghegelianer - gegen Hegel wiederum unvermittelte Unmittelbarkeiten aufbietet. Die gegenst ndliche Vermittlung in realwissenschaftlichen Kontexten, wie z. B. in der Kritik der politischen konomie, zeigt jedoch gegen ber der Bewegung des Begriffs in Hegels Wissenschaft der Logik auch Grenzen der Vermittlung auf: bestimmte Gegens tze, so Marx, k nnten nicht vermittelt, sondern es k nne nur ihre Existenzgrundlage abgeschafft werden, so z. B. der Gegensatz von Lohnarbeit und Kapital. Hegels und Marx' Kritik der unvermittelten Unmittelbarkeiten erweist sich, so die zentrale These des Buches, bis in die Gegenwart als aktuell; sie ist Kern dialektischer Kritik an der scheinbaren Selbstverst ndlichkeit des Bestehenden. Andreas Arndt ist Professor f r Philosophie an der Theologischen Fakult t der Humboldt-Universit t zu Berlin; er ist seit 1992 Pr sident der Internationalen Hegel-Gesellschaft e. V.