Limit this search to....

Musiktherapie ALS Kultivierung Von Erfahrung: Oder: Dornroschen - Die Morphologie Einer Wiederkehr
Contributor(s): Grootaers, Frank G. (Author)
ISBN: 3954900599     ISBN-13: 9783954900596
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $36.10  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Music
- Psychology
Series: Zeitpunkt Musik
Physical Information: 0.4" H x 6.6" W x 9.4" (0.55 lbs) 128 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The ideas presented in this book concerning short treatments (25 sessions) represent a type of intensive care in musical therapy, regarded as a form of impact analysis, whose goal is the limitation of specific experiences. The musical productions and narratives about the occurrence of everyday events and dreams function as a buttress of therapeutic analysis. In its interpretative course, the concept of impact analysis adheres to a definite, immanent method of adaptation, that is, the morphology of mental forms of sound productions, narratives, or dreams is, at the same time, both the motivation for, and an affirmation of, the process of treatment. The construction of a lived ordinariness is an attempt to create a move into wholeness, facilitated in part through a methodological exchange with a fairy tale, in this case, Sleeping Beauty. Within the image of the tale, the individual experience of return, or a reawakening, is echoed in the light of a general cultural experience of a return. The assumptions (hypotheses) that are present within this concept are specifically addressed. German description: Das vorgestellte Kurzbehandlungskonzept (25 Sitzungen) stellt eine musiktherapeutische Intensivbehandlung vor, die sich als Wirkungsanalyse versteht. Ihre Intentionalitat grundet in einer Einschrankung bestimmter Erfahrungen. Das musikalische Produzieren und das Erzahlen von einfallenden Alltagsepisoden, sowie von einfallenden Traumen fungieren als Widerlager der Analyse. In seinem Interpretationsgang halt das Konzept fest an eine entschieden immanente Erfassungsweise, d.h. die Morphologie der seelischen Formenbildung der Klangproduktionen und der Erzahlungen bzw. der Traume ist zugleich Motivation und Erklarungsletztheit der Behandlungsereignisse. Eine solche Immanenzerklarung halt Abstand von Krankheitslehren, sowie von Anleihen bei 'fremden' Denkmodellen. Die Konstruktion einer gelebten Alltaglichkeit wird als ein Ganzes ins Helle zu rucken gesucht und in einem methodischen Austausch mit einem Marchenbild (Dornroschen) gebracht. Im Bild des Marchens bricht sich eine individuelle Erfahrung von Wiederkehr im Lichte einer allgemeinen Kulturerfahrung von Wiederkehr. Die in diesem Konzept zugrunde liegenden Annahmen (Hypothesen) werden eigens herausgestellt.