Limit this search to....

Irans Atomdiskurs: Eine Subsystemische Analyse Aussenpolitischer Praferenzen in Der Iranischen Nukleardiplomatie (2003-2015)
Contributor(s): Zamirirad, Azadeh (Author)
ISBN: 3956505808     ISBN-13: 9783956505805
Publisher: Ergon Verlag
OUR PRICE:   $62.70  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2019
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Middle East - Iran
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.6" H x 6.6" W x 9.4" (0.90 lbs) 209 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das iranische Atomprogramm steht regelmassig im Brennpunkt internationaler Politik. Dabei ist der Konflikt seit 2003 nicht nur Gegenstand internationaler Diskussion, sondern auch inneriranischer Debatte. Der 2015 erzielten Atomvereinbarung gingen jahrelange Auseinandersetzungen in der Islamischen Republik voraus. Mehrmals musste Teheran sein diplomatisches Vorgehen modifizieren. Die iranischen Positionsanderungen wurden vielfach auf externen Druck und gezielte Sanktionierung zuruckgefuhrt. Innenpolitische Dynamiken blieben dabei oftmals unberucksichtigt. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an. Sie stellt die erste systematische Erfassung des iranischen Atomdiskurses dar. Der Forschungsansatz ist akteurszentriert und greift methodisch auf Verfahren der Inhalts- und Toposanalyse zuruck. Dabei werden anhand persischer Primarquellen gangige Argumentationsmuster (Topoi) und aussenpolitische Praferenzen im iranischen Nukleardiskurs bestimmt. Die Untersuchung befasst sich mit dem inneriranischen Diskurs im Zeitraum der internationalen Verhandlungen, die zwischen 2003 und 2015 stattfanden. Wie wirkte der Diskurs auf die diplomatischen Ansatze der Prasidenten Mohammad Khatami, Mahmoud Ahmadinejad und Hassan Rohani? Welche Rolle spielt der Revolutionsfuhrer in der iranischen Atompolitik, und wie werden in Iran nuklearpolitische Entscheidungen getroffen? Der subsystemische Ansatz legt nuklearpolitische Praferenzen als Einflussgrossen aussenpolitischen Handelns in Iran offen.