Limit this search to....

Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht: Das Problem der Direktvermarktung
Contributor(s): Backs, Annika (Author)
ISBN: 3959347839     ISBN-13: 9783959347839
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $56.04  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Industries - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Erneuerbaren Energien, kurz EE, werden europaweit immer bedeutsamer. Neben europ ischen Vorgaben erzwingt das Energiekonzept eine Reduzierung des CO2-Aussto es, um die Umwelt zu schonen bzw. den Temperaturanstieg zu verringern. Zudem werden Atomkraftwerke abgeschaltet und m ssen ersetzt werden. Erst eine Subventionierung durch das EEG und das EEW rmeG machen Investitionen in diese Technologien m glich. Die Stromeinspeisung, vor allem durch fluktuierende Energietr ger, bersteigt derweilen den Bedarf. Neben den Problemen auf dem Strommarkt liegt keine ausreichende Netzkapazit t vor. Die Frage "Wohin mit den Strommengen bei geringer Nachfrage?" wird zunehmend gestellt. Die Strompreise sind an Tagen mit hoher EE-Einspeisung gering, sodass es sich f r konventionelle Kraftwerke nicht lohnt, Strom zu produzieren. Selbst negative Preise sind an manchen Tagen m glich. Doch wer profitiert von diesen niedrigen Preisen? Bei der EEG-Novelle 2012 lag der Fokus auf dem Selbstverbrauch der PV-Anlagen. Durch die H he der Strompreise und die Degression der F rderung ist Selbstverbrauch die wirtschaftlich lukrativste Variante. Nun werden neue Wege der Preisfindung von EE in Form von Ausschreibungen eingef hrt. Vor allem die finanziellen Probleme veranlassen die Gesetzgebung mit der Novelle 2014 zus tzlich eine marktn here L sung zu finden. So wird die Direktvermarktung in den Fokus gestellt, damit nahezu alle Anlagenbetreiber den erzeugten Strom am Markt verkaufen. Dem Anlagenbetreiber von steuerbaren Anlagen soll eine Stromproduktion auf Grund von gegebener Nachfrage erm glicht werden, ohne sich preislich schlechter zu stellen, als mit der gesetzlichen Verg tung. Deshalb hat die Marktpr mie weiterhin Bestand hat. Welche weiteren nderungen gibt es im Rahmen der EEG-Novelle 2014? Wie kann erreicht werden, dass der Strom bedarfsgerecht erzeugt und ohne Netzengp sse eingespeist wird? Kann dies alleine durch das novellierte EEG 2014 erreicht werden? Diese Fragen werden in der nac