Limit this search to....

Zeichen und Differenz bei Jacques Derrida und Niklas Luhmann: Dekonstruktion und Systemtheorie im Vergleich
Contributor(s): Reichmann, Michael (Author)
ISBN: 3959348231     ISBN-13: 9783959348232
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $62.69  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 124 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Als zwei der wichtigsten Denker des zwanzigsten Jahrhunderts haben Jacques Derrida und Niklas Luhmann erheblich zur westlichen Philosophie, Geistes- und Sozialwissenschaft beigetragen. Ein Vergleich ihrer Ans tze in Bezug auf ihr Verst ndnis der Begriffe Zeichen und Differenz muss sich mit den Unterschieden und den leicht zu bersehenden Gemeinsamkeiten beider Theorien auseinandersetzen. Dabei ist es zun chst unerheblich, ob eine der beiden Theorien mehr Wahrheitsgehalt hat als die andere. Es geht nicht um eine qualitative Bewertung, welche der beiden Theorien vermeintlich besser sei und welche Theorie in Zukunft missachtet werden k nne. Dazu kreieren sich Luhmann und Derrida zu sehr ihre jeweils eigenen Wahrheiten und gehen von zum Teil recht verschiedenen Pr missen und Weltsichten aus. Ein Vergleich wird dadurch nicht zu einem leichteren Unterfangen; denn nicht alles, was sich formal inhaltlich und paradigmatisch unterscheidet, l sst sich sinnvoll vergleichen. Dies trifft besonders auf zwei so geschlossene Theorieans tze wie die von Luhmann und Derrida zu. Ferner geht es nicht darum, beide Theorien zu einer zu vereinen, was unm glich ist, da beide Ans tze zu verschieden sind. Es bleiben jedoch einzelne frappierende Parallelen, die einen Vergleich nahe legen und die es gilt, n her zu beleuchten. Deswegen kann das Ziel einer Studie wie der folgenden lediglich sein, die Unterschiede bzw. die Gemeinsamkeiten zwischen Derridas Dekonstruktion und Luhmanns Systemtheorie anzudeuten und gewisse parallele Perspektiven und Standpunkte gegen berzustellen und zu er rtern. Hier durch soll ein besseres Verst ndnis f r die Logik beider Theorieans tze sowie der hnlichkeiten und der vergleichbaren L sungsversuche erlangt werden.