Limit this search to....

Seneca: Vom glückseligen Leben (De Vita Beata): Klassiker der Philosophie
Contributor(s): Seneca (Author), Forbiger, Albert (Author)
ISBN: 802686042X     ISBN-13: 9788026860426
Publisher: E-Artnow
OUR PRICE:   $4.66  
Product Type: Paperback - Other Formats
Published: September 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Ancient & Classical
- Language Arts & Disciplines
- Philosophy | Ethics & Moral Philosophy
Dewey: 188
Physical Information: 0.08" H x 5.98" W x 9.02" (0.15 lbs) 40 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vom gl ckseligen Leben (De vita beata) ist eine Schrift im Umfang eines antiken Buches aus den Dialogen des r mischen Philosophen und Staatsmannes Seneca, die sich mit Reichtum und dem rechten Umgang damit besch ftigt. An Gallio ber das gl ckliche Leben ist das siebte Buch aus Senecas Dialogi bekannt. Dieser Titel, der sp ter von Quintilian erw hnt wurde, steht in Spannung zum Ursprung der Sammlung, da Seneca seine kurzen briefartigen Schriften als sermones bezeichnet. In dieser Schrift, die wohl Anfang des Jahres 58 oder ein wenig fr her verfasst worden ist, legt Seneca seinem Bruder Gallio und dem Leser die stoische Ansicht in Bezug auf Verm gen, Reichtum und den rechten Umgang damit nahe. Das Ende der Schrift ist verloren, das berlieferte verdanken wir einem Mail nder Codex, dem Codex Ambrosianus, aus dem 11. Jahrhundert und den Abschriften, denen dieser Codex als Archetyp dient. Die berschrift de vita beata ist wohl von Seneca selbst gew hlt worden. Es geht vornehmlich um den rechten Umgang mit Reichtum und die Darlegung einer tugendhaften Lebensf hrung, mit deren Hilfe man erst zu Gl ck im Leben gelangt. Die Tugend sei der Weg zur Gl ckseligkeit. Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der J ngere (etwa im Jahre 1 in Corduba - 65 n. Chr.), war ein r mischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Seine Reden, die ihn bekannt gemacht hatten, sind verloren gegangen.