Limit this search to....

Die Fundamentalbetrachtung Der Phänomenologie: Zum Weltproblem in Der Philosophie Edmund Husserls Softcover Repri Edition
Contributor(s): Schuhmann, Karl (Author)
ISBN: 9401030383     ISBN-13: 9789401030380
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $61.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Movements - Phenomenology
Dewey: 142.7
Series: Phaenomenologica
Physical Information: 0.53" H x 6.14" W x 9.21" (0.79 lbs) 248 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
. . Das Absolute, das wir enthiillen, ist absolute, T- sache'''. (E 1119/38a) Der erste (und einzige von Husserl seIber veroffentlichte) Band der Ideen zu einer reinen Phiinomenologie und phiinomenologischen Philosophie, die "Allgemeine Einleitung in die reine Phanomeno- logie", womit Edmund Husserl das "J ahrbuch flir Philosophie und phlinomenologische Forschung" im Jahre 1913 eroffnete, galt und gilt seit seinem Erscheinen als Husserls Hauptwerk. Innerhalb dieses Bandes wiederum kommt nach allgemeiner Oberzeugung dem Zwei- ten Abschnitt mit dem Titel "Die phlinomenologische Fundamental- betrachtung" die philosophisch entscheidende Stellung und Stellung- nahme zu. Wenn deshalb in vorliegender Abhandlung diese Funda- mentalbetrachtung zum Thema der philosophischen Reflexion erho- ben wird, so ist damit zwangsHiufig der Anspruch verbunden, daB hier ins innerste Wesen und zum unum necessarium der im Sinne ihres Begriinders verstandenen Phlinomenologie vorgestoBen werd- nicht mehr und nicht weniger. Nicht mehr: Eine historische oder sachliche Konfrontation der Phlinomenologie Husserls mit anderen Philosophen oder Philosophien wird hier ebensowenig angestrebt wie eine Kritik an ihr mittels irgend eines vorgegebenen MaBstabs. Aber es geht hier auch nicht urn weniger denn eine Reflexion auf die Phlinomenologie insgesamt und als solche. Weder werden ihre kon- kret ausfiihrenden Gedankenreihen Ubemommen oder beurteilt noch auch deren eventuelle historische Entwicklung untersucht. Vielmehr hat der Versuch, dem Grundgeschehen der Phlinomenologie standzu- halten, die phlinomenologische Selbstbewegung, durch welche sich ihre Begriindung beim Begriinder der phlinomenologischen Bewegung vollzieht, zu Ende zu denken.