Limit this search to....

Wohin strebt China?: Beginn einer neuen strategischen Ära.
Contributor(s): Seyringer, Bernhard (Author)
ISBN:     ISBN-13: 9798687388481
Publisher: Independently Published
OUR PRICE:   $14.25  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.16" H x 7.99" W x 10" (0.42 lbs) 62 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vorwort] Im chinesischen Strategiedenken ist das Jahr 2020 ein Schl sseljahr: Die erste Etappe von Pr sident Xi Jinpings Ziel der "Weltordnung chinesischer Pr gung" soll abgeschlossen sein, und das Ende der "Periode strategischer M glichkeiten" naht.Seit Mitte der 1990er Jahre bereitet sich China auf die Konfrontation mit dem Westen in der Dekade ab 2020 vor. Chinas Feindseligkeit nimmt zu. Die westliche Allianz sollte sich nicht mehr durch ein paar wirtschaftliche Anreize spalten lassen. Damit schlie t sich auch f r Europa ein Fenster an M glichkeiten: Denn gelingt es im Jahr 2020 nicht, eine belastbare China-Strategie auf den Weg zu bringen, wird Europa im bevorstehenden strategischen Wettbewerb zwischen den USA und China verlieren. Und zwar deutlich.In diesem Heft wird haupts chlich Chinas Au enpolitik analysiert. Die kommunistische Diktatur versucht hier an kulturelle Wurzeln des Landes anzukn pfen, eine gro es Narrativ zu formulieren, das China und die ganze Welt in einer langfristigen Prognose verwebt. Seit Xi Jinping die Macht bernommen hat, signalisierte er diese Machtverschiebung deutlich: Er verweigerte das seit Deng Xiaoping geltende Gebot der diplomatischen Zur ckhaltung und unterstrich die Bereitschaft zur milit rischen Eskalation im Falle einer Verletzung der nationalen Interessen Chinas. Auf kultureller Ebene fordert er mit einer Mischung aus Neorealismus und Konfuzianismus den westlichen Liberalismus heraus. Mit der "Schicksalsgemeinschaft" bietet er eine gemeinsame Vision f r eine sino-zentrische Weltordnung an, die seit 2014 auch f r Europa kulturelle Integrationsm glichkeit bieten soll. Die "Diplomatie chinesischer Pr gung" soll die Reform der Global Governance vorantreiben. China als normative Macht, deren Wort international geh rt wird und die in der Lage ist, globale Werte und Normen zu beeinflussen, ist unter Pr sident Xi ein verst rktes Ziel.Im Jahr 2020 naht nun das Ende dieser Periode, da sich, der chinesischen Prognostik folgend, der Westen ber den wahren Charakter des chinesischen Aufstiegs nicht mehr t uschen lassen und wirtschaftliche Sanktionen setzen werde. Die nationalistische Wende unter Xi ist also im Kern eine Vorbereitung auf die Dekade der Konfrontation mit dem Westen.Auch wir wollen die Perspektive vom chinesischen Unterdr ckungsregime erweitern, und werfen in der Bildstrecke dieses Heftes einen Blick auf das China, in dem Life-Magazin-Fotografen in den 1940ern unterwegs waren, w hrend dem Japanisch-Chinesischen Krieg und dem systematischen Terror der Mao-Kommunisten, der danach das Land verw stete.Weil wir uns nicht an das m rderische moderne China gew hnen wollen, haben wir im Heft Irritationen eingebaut: Sch tze des alten China, die das Metropolitan Museum zug nglich macht, mit Aphorismen von einem, der sich auch nicht an moderne Menschenverachtung gew hnen wollte: Nicol s G mez D vila.Viel Freude beim Irritieren lassen w nschen, Ihre XING-Redaktion & Bernhard Seyringer (Herausgeber)