Limit this search to....

Bessere Softwarequalität durch vernetztes Denken: Wesentliche Einflussfaktoren, deren Wirkung und Stärke
Contributor(s): Unmüßig, Petra (Illustrator), Unmüßig, Alfons (Author)
ISBN:     ISBN-13: 9798696061306
Publisher: Independently Published
OUR PRICE:   $5.23  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Expert Systems
Physical Information: 0.12" H x 5.5" W x 8.5" (0.17 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
KurzbeschreibungIn der Pr sentation wird eine Methode vorgestellt, um die Softwarequalit t bzw. Software-Fehlerpr vention weiter zu optimieren. Die bisherigen Ma nahmen z. B. Qualit t der Anforderungsanalyse werden dabei nicht ersetzt, sondern zus tzlich vor Ihrer Anwendung vernetzt betrachtet. Dadurch lassen sich die Priorit ten der einzelnen Ma nahmen erkennen. Die Methode / Ansatz konzentriert sich im Schwerpunkt auf die ersten 3 Softwareentwicklungs-Phasen: Anforderungsanalyse, Spezifikation, Entwurf. Die Basis des Ansatzes ist das vernetzte Denken und wird durch ein Softwaretool f r die Vernetzung der Einflussfaktoren und deren Analysen unterst tzt. Siehe unter Literatur-Hinweise am Ende der Pr sentation. Die Enflussfaktoren sind T tigkeiten / Ma nahmen die in der Softwareentwicklung zur Fehlervermeidung angewendet werden. Es ist z. B. der erreichte Prozessreifegrad des CMMI Reifegradmodells. Die Softfaktoren bzw. Einflussfaktoren Kultur, Kommunikation, F hrung nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein.Die Einflussfaktoren werden vernetzt und ihre jeweilige Summe der direkten und indirekten Wirkungen auf die Zielgr e "Softwarequalit t/Fehlerpr vention" in einer "Erkenntnismatrix" berechnet und dargestellt. Inhaltsverzeichnis1.Motivation2.Basis3.Ziele4.Vorgehensweise5.Ergebnisse6.Praxishinweise7.Zusammenfassung & AusblickDurch die priorisierte Darstellung der Relationen der Einflussfaktoren in der Erkenntnismatrix zueinander, l sst sich der Handlungsbedarf zur Optimierung der Softwarequalit t/Fehlerpr vention ableiten. Die h chst priorisierten Einflussfaktoren z. B. "Motivation der Mitarbeiter" m ssen in der Praxis mit hoher Priorit t beachtet werden. Die hier vorgeschlagene Vorgehensweise des vernetzten Denkens l sst sich auch auf sehr viele andere Bereiche der Technik, Medizin, Biologie, Physik, St dteplanung, Energiewende usw. anwenden.Mehr Details zum Thema "Bessere Softwarequalit t durch vernetztes Denken" siehe "Amazon. de" unter dem Namen des Autors dieser Pr sentation.