Limit this search to....

Rechtsfragen Der Präimplantationsdiagnostik 1. Aufl. 2017 Edition
Contributor(s): Landwehr, Charlotte (Author)
ISBN: 3662533707     ISBN-13: 9783662533703
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $85.49  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Medical Law & Legislation
- Health & Fitness | Diseases - Genetic
- Medical | Ethics
Dewey: 344.032
Series: Kölner Schriften Zum Medizinrecht
Physical Information: 277 pages
Themes:
- Topical - Health & Fitness
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die Pr implantationsdiagnostik (PID) ist seit Erlass des Pr implantationsdiagnostikgesetzes (Pr impG) im Jahre 2011 und der darauf basierenden Pr implantationsdiagnostikverordnung (PID-V) im Jahre 2013 gesetzlich geregelt. Die vorliegende Schrift untersucht die Frage, ob es dem deutschen Gesetzgeber gelungen ist, eine rechtlich zul ssige und gleicherma en konsensf hige L sung f r ein medizinethisch h chst kontroverses Thema zu finden.

Seit jeher wird die PID als Segen und Fluch zugleich bewertet. Einerseits pr sentiert sie sich als hoffnungsvolles Diagnoseverfahren f r Tr ger schwerwiegender Erbkrankheiten, da sie eine Untersuchung des Erbguts extrakorporal erzeugter Embryonen vor ihrer Einpflanzung in die Geb rmutter erm glicht. Andererseits f hrte die Sorge vor Missbrauch, Diskriminierung und menschenz chterischer Auswahl seit ihrem fr hesten Einsatz zu breiter Ablehnung des Verfahrens. Mit dem Inkrafttreten des 3a ESchG hat der interdisziplin r gef hrte wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurs ber die rechtliche Legitimation der PID einen vorl ufigen Abschluss gefunden. Indes wenig gekl rt sind die sich im Anschluss an die gesetzliche Regelung stellenden Rechtsfragen, namentlich die bernahme anfallender Kosten durch die Krankenversicherungen, der Umgang mit Zufallsbefunden, Besonderheiten der Arzthaftung und Reform berlegungen in Richtung eines Fortpflanzungsmedizingesetzes.