Limit this search to....

Zur Strafbarkeit des Unterhaltens schwarzer Kassen in der Privatwirtschaft: Der Schadensbegriff bei der Untreue gem. § 266 StGB
Contributor(s): Hennicken, Laura (Author)
ISBN: 3668294410     ISBN-13: 9783668294417
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 13 Punkte, Universit t zu K ln (Institut f r Straf- und Strafprozessrecht), Veranstaltung: Schwerpunktbereichsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Untreuetatbestand trifft das moderne Wirtschaftsleben auf die dogmatischen Grundlagen des Verm gensstrafrechts. Die unredliche Verm gensverwaltung als strafbare Handlungen r ckte bereits vor einiger Zeit in den Fokus des Wirtschaftsstrafrechts. Die Untreue ist, neben dem Betrug, der Grundtyp des Wirtschaftsverbrechens. In j ngerer Zeit hat eine Erscheinungsform der Untreue in der Rechtsprechung wegen ihres Bezugs zur Schadensdogmatik des 266 StGB besondere Bedeutung erlangt. Die Rede ist von der Bildung und F hrung schwarzer Kassen. Hat sich der Angestellte eines Unternehmens, der verdeckte Konten unterh lt und allein von deren Existenz wei , wegen Untreue strafbar gemacht? Die Antwort auf diese Frage h ngt sehr von dem Verst ndnis des Schadensbegriffs bei 266 StGB ab. Ziel dieser Arbeit ist eine an den Problemschwerpunkten der Rechtsprechung orientierte Darstellung des Schadensbegriffs der Untreue. Praktischer Bezugspunkt der Untersuchung ist die Frage nach der Strafbarkeit des Unterhaltens schwarzer Kassen in der Privatwirtschaft. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das kriminalpolitische Ph nomen der schwarzen Kassen. Diese werden im Laufe der Arbeit, besonders bei der Analyse ausgew hlter Urteile, immer wieder eine Rolle spielen. Den Schwerpunkt bildet der Schadensbegriff selbst. Vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des BGH zum Schadensbegriff der Untreue liegt ein weiteres Augenmerk der Untersuchung auf der Figur des Gef hrdungsschadens. Teil der Schadensproblematik ist insbesondere eine Analyse der Beschl sse des 2. Senats im Fall "Kanther" und im Fall "Siemens/ENEL".