Limit this search to....

Die Entwicklung Regelbarer Permanentmagnetischer Elektronenlinsen Hoher Brechkraft Und Eines Mit Ihnen Ausgerüsteten Elektronenmikroskopes Neuer Bauar 1956 Edition
Contributor(s): Borries (Author)
ISBN: 3663034348     ISBN-13: 9783663034346
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1956
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science
- Reference
- Non-classifiable
Dewey: 050
Series: Forschungsberichte Des Wirtschafts- Und Verkehrsministeriums
Physical Information: 0.22" H x 8.27" W x 11.69" (0.59 lbs) 101 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Von den ungef hr 1 300 Elektronenmikroskopen, die zur Zeit auf der Erde in Betrieb sein d rften, arbeiten fast alle mit magnetischen Polschuhlin- sen und nur etwa 60 mit elektrostatischen Dreielektrodenlinsen. Innerhalb der ersten Gruppe hinwiederum wird bei fast allen Ger ten das Magnetfeld mittels stromdurchflossener Linsen und nur bei etwa 50 Ger ten mittels Permanentmagneten erzeugt. W hrend von verschiedenen Arbeitsst tten in Firmen und akademischen Instituten gro e und erfolgreiche Anstrengungen gemacht worden sind, die elektromagnetischen und die elektrostatischen Linsen bis zu ihrer h chsten Leistung zu entwickeln, so da heute ber diese beiden Prinzipien ein gesichertes Erfahrungsgut vorliegt, bietet die permanentmagnetische oder - wie sie h ufig genannt wird - magnetosta- tische Linse noch zahlreiche ungel ste Probleme. Wohl ist dieser Linsen- typ k rzlich in Amerika und Japan f r die oben genannten kommerziellen Instrumente verwendet worden, jedoch handelt es sich hierbei nur um Elektronenmikroskope sehr geringer optischer Leistung, d. h. kleiner, nicht regelbarer Gesamtvergr erung und geringen Aufl sungsverm gens. Wir waren demgegen ber von vornherein der Auffassung, da man nach dem magnetostatischen Prinpzip auch Hochleistungs-Objektive und -Projektive bauen und deren Brechkraft regeln kann. Zudem glauben wir, da die magneto- statische Linse insbesondere f r Gebrauchs-Elektronenmikroskope wesent- liche Vorteile bietet. Daher haben wir uns seit 1942 mit diesem Lins- typ n her besch ftigt und seit 1948 im Rheinisch-Westf lischen Institut f r bermikroskopie, D sseldorf, die im folgenden geschilderten Arbeiten zum Studium und zur Entwicklung der permanentmagnetischen Linsen durch- gef hrt.