Limit this search to....

Orientalismus Und Biografie: Religiose Aspekte in Indienbildern Deutschsprachiger Einwohner Indiens 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Rohring, Christian (Author)
ISBN: 3899136462     ISBN-13: 9783899136463
Publisher: Ergon Verlag
OUR PRICE:   $54.15  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion
Series: Bibliotheca Academica - Reihe Orientalistik
Physical Information: 376 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Welche Rolle spielt Religion in der Entwicklung personlicher Indienbilder? Mit der Untersuchung biografischer Erzahlungen soll hinter das Klischee, Indien sei ein "religioses Land", geblickt werden. Interviewt wurden Manner und Frauen aus deutschsprachigen Landern, die sich nicht primar aus spirituellen, sondern entweder aus beruflichen oder familiaren Grunden langerfristig in Indien aufhalten. Wenn sie als Expats mit Indern zusammenarbeiten oder als Ehepartner von Indern in indische Familien hineinwachsen, mussen sie sich von den stereotypen Vorstellungen, die zum Beispiel auch in westlichen Indienreisefuhrern verbreitet sind, losen. Uber die detaillierte Analyse von sieben faszinierenden biografischen Verlaufen sowie durch systematische Fallvergleiche wurden Theorieansatze gewonnen, welche erklaren, welche Rolle die eigene und die fremde Religion spielt, wenn die deutschsprachigen Einwohner Indiens vor der Aufgabe stehen, sich die vielfaltige Umwelt in komplexen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozessen anzueignen. Die Arbeit steht an einer Schnittstelle zwischen qualitativer Sozialforschung und den historisch ausgerichteten Disziplinen. Mit ihrer empirischen Schwerpunktsetzung hebt sie sich gegenuber den bisher meist historisch-philologisch und diskursanalytisch angelegten Publikationen zu Orient-, Asien- und Indienbildern ab. Dennoch wird der Versuch unternommen, Erkenntnisse der Orientalismusdebatte mit den Resultaten der vorliegenden Arbeit in Verbindung zu bringen, um somit die verkrusteten Strukturen der eingefahrenen Diskussion aufzubrechen und das Orientalismuskonzept neu auszurichten.