Limit this search to....

Endlose Kalte: Witterungsverlauf Und Getreidepreise in Den Burgundischen Niederlanden Im 15. Jahrhundert
Contributor(s): Camenisch, Chantal (Author), Pfister, Christian (Editor), Rohr, Christian (Editor)
ISBN: 3796534686     ISBN-13: 9783796534683
Publisher: Schwabe
OUR PRICE:   $70.30  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economic History
Series: Veroffentlichungen der Abteilung Fur Wirtschafts-, Sozial- U
Physical Information: (2.14 lbs) 523 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Menschliche Gesellschaften sind in hohem Mass dem Klima und dem Witterungsverlauf ausgesetzt. Dies gilt insbesondere fur die vorindustrielle Zeit. Im vorliegenden Band stellt die Autorin eine umfangreiche und detaillierte Klimarekonstruktion fur den Raum der Burgundischen Niederlande im 15. Jahrhundert vor. Diese umfasst einerseits detaillierte Beschreibungen aus zeitgenossischen Quellen und andererseits Temperatur- sowie Niederschlagsindices in saisonaler Auflosung. Die Klimarekonstruktion dient als Untersuchungsgrundlage fur die Frage nach dem Einfluss des Witterungsverlaufes auf die Wirtschaft in den Burgundischen Niederlanden. Getreidepreise stellen im Spatmittelalter den zuverlassigsten Konjunkturbarometer dar und sind daruber hinaus in grosser Zahl uberliefert. Getreide - ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel und wichtiges Massenhandelsgut - ist einen Grossteil des Jahres auf den Ackern direkt der Witterung ausgesetzt. Eine statistische Auswertung von Preisreihen verschiedener Getreidearten und den saisonalen Indices zeigt den teilweise sehr engen Zusammenhang beider Grossen auf. Allerdings stellt der Witterungsverlauf nur einen von vielen Faktoren dar, die Einfluss auf die Getreidepreiskonjunktur nehmen. Diese anderen Faktoren werden detailliert vorgestellt und diskutiert. Drei Phasen mit sehr hohen Getreidepreisen - die Hungerkrisen der zweiten Halfte der 1430er, zu Beginn der 1480er und im Ubergang der 1480er zu den 1490er Jahren - fallen im Verlaufe des 15. Jahrhunderts auf. Die Autorin legt dar, welche weiteren relevanten Faktoren im zeitlichen und geographischen Umfeld dieser Hungerkrisen neben dem Witterungsverlauf eine Rolle fur den exzessiven Getreidepreisanstieg spielten.