Limit this search to....

Das Personliche Gebet Bei Den Hethitern: Eine Textlinguistische Untersuchung
Contributor(s): Daues, Alexandra (Author), Rieken, Elisabeth (Author)
ISBN: 344710919X     ISBN-13: 9783447109192
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $106.40  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: March 2018
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Historical & Comparative
- Religion | Prayer
Series: Studien Zu Den Bogazkoy-Texten
Physical Information: 454 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: As testimonies of deep religiosity, Hittite personal prayers from the 2nd millennium BC document human suffering and the hope for help from the gods. In addition to the simpler prayers from an indigenous Anatolian ritual tradition, a new type of text emerged since the Middle Hittite period - initially in close imitation of Mesopotamian models - whose highly developed literary expression increasingly developed independently. On the basis of a new edition of the Hittite prayer texts, including a German translation, this volume offers a comprehensive linguistic and stylistic analysis of the text types. While at the level of the macrostructure each prayer text is understood as a coherent individual text that allows a classification of its structural elements and their argumentative relationships to each other, the analysis of the microstructure shows on which linguistic levels the Hittite authors followed predetermined text patterns and where they found room for individual design. Thus, Hittite prayers reveal themselves as a central component of Hittite literature, which has a rich assortment of stylistic devices as well as a high degree of poetic depth and intertextual references. This leads to a fundamental re-evaluation of Hittite prayers as a type of text and literary genre. German description: Als Zeugnisse tiefer Religiositat dokumentieren die personlichen Gebete der Hethiter aus dem 2. Jahrtausend v.Chr. das menschliche Leiden und die Hoffnung auf Hilfe durch die Gotter. Neben den einfacheren Gebeten aus der einheimisch-anatolischen Ritualtradition entstand - zunachst in enger Anlehnung an mesopotamische Vorbilder - seit mittelhethitischer Zeit eine neue Textgattung, deren hoch entwickelter literarischer Ausdruck sich zunehmend eigenstandig weiterentwickelte. Auf der Grundlage einer neuen Edition der hethitischen Gebetstexte inklusive deutscher Ubersetzung bietet der vorliegende Band eine umfassende textsortenlinguistische und stilistische Analyse. Wahrend auf der Ebene der Makrostruktur jeder Gebetstext als ein in sich koharenter Einzeltext begriffen wird, der eine Klassifikation seiner Strukturelemente und ihrer argumentativen Beziehungen zueinander erlaubt, zeigt die Analyse der Mikrostruktur, auf welchen sprachlichen Ebenen die hethitischen Verfasser vorgegebenen Textmustern gefolgt sind und wo sich ihnen Spielraume zur individuellen Gestaltung boten. Dabei offenbaren sich die hethitischen Gebete als ein zentraler Bestandteil der hethitischen Literatur, der uber ein reiches Sortiment an Stilmitteln ebenso verfugt wie uber ein hohes Mass an poetischer Tiefe und intertextuellen Bezugen. Daraus folgt eine grundlegende Neubewertung der hethitischen Gebete als Textsorte und literarische Gattung.