Limit this search to....

The regional economic impacts of airports in Germany
Contributor(s): Anonymous (Author)
ISBN: 3656297754     ISBN-13: 9783656297758
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Travel | Maps & Road Atlases (see Also Reference - Atlases, Gazetteers & Maps)
- Business & Economics | Industries - Service
- Business & Economics | Industries - Hospitality, Travel & Tourism
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, International School of Management, Standort M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.VORBEMERKUNG 2. DEFINITIONEN 3. DER VERKEHRSFLUGHAFEN 3.1 Funktionen eines Flughafens 3.2 Attraktivit tskriterien eines Flughafens 4. WIRTSCHAFTSFAKTOR FLUGHAFEN 4.1 Wirtschaftliche Eckdaten 4.1.1 Die Quellen der Erl se 4.1.2 Die Kostenfaktoren 4.2 Prim rflugh fen in Deutschland 4.2.1 Flughafen M nchen 4.2.2 Flughafen Frankfurt 4.3 Die wirtschaftliche Relevanz f r Region und Land 4.3.1 Direkte Effekte 4.3.2 Indirekte Effekte 4.3.3 Induzierte Effekte 4.3.4 Katalytische Effekte 5. AUSBLICK Das Image von Flugh fen war schon mal besser. Als sie nach dem Zweiten Weltkrieg Voraussetzung f r die Luftbr cke der Amerikaner nach Berlin waren, waren sie Symbol f r das berleben und den unbeugsamen Willen einer Stadt, sich nicht von einem berm chtigen Gegner in die Knie zwingen zu lassen. Dann waren sie das Tor "zur gro en weiten Welt", das nur f r wenige Privilegierte offenstand. Das deutsche Tor zur Welt und Dreh und Angelpunkt des internationalen Transfers war zu jener Zeit Frankfurt, genauer der Rhein - Main - Flughafen. 400.000 Passagiere wurden dort 1952 abgefertigt und mit einer, aus heutiger Sicht eher berschaubaren Flotte mit zwei Zwischenstopps ber den Atlantik geflogen. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte und im Zuge eines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums gewann ein neuer Begriff immer mehr an Bedeutung: Mobilit t. Zu Wasser, zu Land - und vor allem in der Luft. Fliegen wurde erschwinglich, Luftfracht wurde zum gefl gelten Wort, Treibstoff schien unbegrenzt vorhanden zu sein und der notwendige Aus - oder Neubau von Flugh fen stand au er Frage. 2011 wurden allein im Rhein-Main-Flughafen 56,4 Millionen Passagiere abgefertigt, von den anderen Airports Deutschlands gar nicht zu reden. Aber die Zeiten haben sich gewandelt: Mehr als en halbes Jahrhundert nach der ersten Euphorie hat sic