Limit this search to....

Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und politischer Partizipation
Contributor(s): Jung, Jane (Author)
ISBN: 3668789908     ISBN-13: 9783668789906
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Reference
- Psychology | Social Psychology
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 2,0, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht alle B rger beteiligen sich gleicherma en an politischen Partizipationsprozessen. Einige wahlberechtigte B rger gehen regelm ig w hlen, andere grunds tzlich nicht. Einige B rger demonstrieren oder unterzeichnen Petitionen, andere wiederum kontaktieren Abgeordnete oder Senatoren, nehmen an Politikgespr chen teil oder interessieren sich erst gar nicht f r politische Themen. In der Psychologie wird nach Gr nden und Ursachen f r die inkonsistente und unterschiedliche Teilhabe am politischen Geschehen gesucht. Zusammenh nge zwischen der Pers nlichkeit eines Individuums und der politischen Partizipation wurden hergestellt. Diese Arbeit untersucht als Review empirischer Forschungsliteratur den Zusammenhang zwischen politischer Partizipation und den f nf Pers nlichkeitseigenschaften des F nf-Faktoren-Modells, Offenheit f r Erfahrung, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Vertr glichkeit und Neurotizismus. Es wird dargestellt, dass die f nf Pers nlichkeitseigenschaften direkte und ber Mediatoren vermittelte Einfl sse auf politische Partizipation aus ben. Es werden Korrelationen in unterschiedlichem Ausma und mit unterschiedlicher Richtung festgehalten. Es werden verschiedene Mediatoren herausgestellt, die Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Pers nlichkeitseigenschaften und politischer Partizipation. Es wird konstatiert, dass die Varianz in politischer Partizipation auch genetischen Faktoren geschuldet ist. Des Weiteren wird dargestellt, dass Pers nlichkeitseigenschaften selbst als Mediatoren zwischen Genen und politischer Partizipation fungieren.