Limit this search to....

Vom narrativen Interview zur narrativen Gesprächsführungsmethode. Eine Konzeption des gezielten Fremdverstehens für den Anwendungsbereich pädagogische
Contributor(s): Iwert, Manfred (Author)
ISBN: 3898212661     ISBN-13: 9783898212663
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.7" H x 5.83" W x 8.27" (0.88 lbs) 334 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
F r eine erfolgreiche Bew ltigung der beruflichen Praxis von Sozialarbeit und Sozialp dagogik gilt heute das Beherrschen von geeigneten Methoden als unverzichtbar, ja geradezu als Voraussetzung einer qualifizierten, zielgerichteten und damit professionellen Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um die Bestrebungen, Soziale Arbeit durch ein fachspezifisches Repertoire geeigneter Handlungsmethoden zu professionalisieren, verfasst Manfred Iwert unter dem Arbeitstitel 'Vorm narrativen Interview zur narrativen Gespr chsf hrungsmethode' seine Konzeption des gezielten Fremdverstehens. Ausgangspunkt hierf r ist das forschungsmethodische Erhebungsverfahren der narrativen Interviewtechnik sowie das Analyseverfahren der strukturellen Beschreibung. Diese forschungsmethodischen Verfahrensweisen werden f r das prim r handlungsorientierte Interesse in den Anwendungsbereichen der Sozialarbeit/-p dagogik abgewandelt und fruchtbar gemacht. Im Verfahren des gezielten Fremdverstehens werden die Prozesse einer Fallbearbeitung im Rahmen einer klinisch-soziologischen Perspektive systematisch erschlossen und f r das Ausarbeiten gezielter Handlungs- und Interventionsma nahmen verf gbar gemacht. Im Kern ist der praktizierenden Sozialarbeit mit diesem Verfahren eine wissenschaftsmethodische Interpretationskompetenz zur professionellen Deutung von Fallbeschreibungen zur Verf gung gestellt.Ihre besondere Note und Qualit t erlangt die Aufbereitung der methodischen Gesamtkonzeption durch eine intensive grundlagentheoretische Auseinadersetzung mit philosophischen Werken von Edmund Husserl und Alfred Sch tz. Hier nimmt der Autor den in der Fachliteratur erhoben Vorwurf, der den SozialarbeiterInnen/-p dagogInnen eine mangelnde theoretische Einsicht und ein unzureichendes Verst ndnis gerade im Hinblick auf die praktische methodische Umsetzung von Alltagstheorien in der Praxis attestiert, zum Anlass, zentrale Begriffe wie Subjektivit t, Lebens- und Alltagswelt aus dem Verst ndnis ihrer grundlegenden ph nomenologischen Bedeutung heraus zu kl ren und verst ndlich zu machen.

Contributor Bio(s): Iwert, Manfred: - Manfred Iwert, Jahrgang 1952, diplomierter Sozialpädagoge und examinierter Sozialwissenschafts- und Musikpädagoge, gelangte über seine Forschungstätigkeit am Fachbereich Sozialwesen in Bielefeld mit dem Schwerpunkt qualitativer Erhebungen zur Problematik von Jugendarbeitslosigkeit zum Thema seiner Dissertation. Es entstand die Idee, qualitative Forschungsmethoden aus den Bereichen der Sozialwissenschaften für das handlungsorientierte Interesse der Sozialarbeit/-pädagogik fruchtbar zu machen. Die thematische Auseinandersetzung mit dieser Problemstellung führte ihn zur phänomenologischen Philosophie Edmund Husserls, deren Grundlagenstudien, insbesondere zur Lebenswelt und Subjektivität, sein philosophisches Interesse verstärkten und wesentlichen Einfluss auf sein wissenschaftliches Denken und Arbeiten genommen haben.