Limit this search to....

Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte.
Contributor(s): Puschel, Melanie (Author), Berkenbusch, Gabriele (Editor), Helmolt, Katharina V. (Editor)
ISBN: 3838205065     ISBN-13: 9783838205069
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $29.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Web - Social Media
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 120 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unser allt gliches Leben wird heutzutage stark durch die Kommunikation im virtuellen Raum erg nzt. Besonders innerhalb des informellen Kontaktes ber das Internet spielt der Ausdruck von Emotionen eine wesentliche Rolle. Doch wie werden Emotionen ausgedr ckt, wenn sich die Gespr chspartner nicht von Angesicht zu Angesicht gegen berstehen? Welche M glichkeiten gibt es online? Innerhalb eines bislang kaum erforschten Bereiches beschreibt Melanie P schel die Emotionsdarstellung in Webforen, die besonders von h rgesch digten Menschen besucht werden. F r diesen Personenkreis bietet das Internet neue M glichkeiten, um mit anderen Menschen zu kommunizieren, sich Wissen anzueignen und Informationen auszutauschen. P schel setzt sich eingangs mit der heterogenen Gruppe der H rgesch digten auseinander, insbesondere auch mit deren gruppenspezifischem Gebrauch der deutschen Schriftsprache. Zudem r umt sie endlich mit den diffusen Termini rund um die computervermittelte Kommunikation, Webforen und Emoticons auf. Dabei schl gt P schel eine neue Definition von Emoticons vor und beschreibt pr zise etliche neue Begrifflichkeiten. Neben einem fundierten berblick ber die relevante Literatur bietet P schels Buch dem Leser eine bersicht ber offene Forschungsfragen bez glich der Emotionsdarstellung innerhalb der computervermittelten Kommunikation.

Contributor Bio(s): Puschel, Melanie: - Melanie Püschel, Jahrgang 1984, staatlich anerkannte Ergotherapeutin, arbeitet seit dem Abschluss ihres Studiums an der Westsächsischen Hochschule Zwickau als freiberufliche Dipl.-Gebärdensprachdolmetscherin (FH). Ihr Interesse gilt der Kommunikationswissenschaft und der Linguistik.