Limit this search to....

Wirklichkeiten erkennen - enttarnen - verändern. Dialog und Identitätsbildung im Theater der Unterdrückten
Contributor(s): Kempchen, Doris (Author)
ISBN: 3898211266     ISBN-13: 9783898211260
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $29.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.35" H x 5.83" W x 8.27" (0.44 lbs) 162 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Augusto Boals Theater der Unterdr ckten will Menschen dazu bef higen, in Situationen der Unterdr ckung das eigene Opferverhalten zu erkennen und sich aus dieser zugeschriebenen Rolle zu befreien. Grundlegend dabei ist der Dialog zwischen Spielenden und Zuschauenden, in dem verschiedene Perspektiven und Handlungsstrategien f r ein Problem szenisch dargestellt und diskutiert werden. Die Autorin hat die Arbeit des Zentrum des Theaters der Unterdr ckten in Brasilien begleitetet. In diesem Buch setzt sie sich mit der Praxis des seit 1993 in Rio de Janeiro angewandten Legislativen Theaters auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie der emanzipatorische Anspruch des Theaters umgesetzt wird. An welche Bedingungen muss sich die Theaterarbeit orientieren, damit ein gelungener Dialog zwischen Spielenden und Zuschauenden m glich wird? Doris Kempchen, geb. 1974, studierte Sonderp dagogik an der Universit t Hannover und lernte bei Prof. Dr. Dietlinde Gipser die Methoden des Theaters der Unterdr ckten kennen. Im Rahmen des S d-nordprojektes des ASA Programms der Carl Duisberg Gesellschaft e.V. und der Paulo-Freire-Gesellschaft e.V. begleitete sie w hrend eines Studienaufenthaltes im Zentrum des Theaters der Unterdr ckten in Rio de Janeiro die Praxis des Legislativen Theaters. Im folgenden Jahr f hrte die Autorin mit drei brasilianischen Mitarbeiterinnen des Theaterzentrums Workshops und Vortr ge zum Theater der Unterdr ckten in Deutschland durch. Seitdem leitet sie Seminare und Workshops in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Dabei war sie u.a. in Addis Abeba, thiopien, und in der Theaterarbeit mit Behinderten t tig.