Limit this search to....

Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten. Zur Konstruktion 'europäischer Identität' in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrec
Contributor(s): Marcel, Vietor (Author), Umland, Andreas (Editor)
ISBN: 3838200454     ISBN-13: 9783838200453
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $35.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
LCCN: 2010395844
Physical Information: 0.35" H x 5.83" W x 8.27" (0.45 lbs) 166 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Scheinbar selbstverst ndliche Vorstellungen von Europa und 'europ ischer Identit t' haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer 'europ ischen Identit t' abh ngen. Die Vorstellung eines europ ischen 'Selbst' geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europ ischen 'Anderen'. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen ber das Verh ltnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale - Religion, Kultur und Entwicklung, (Gro -) Ethnos, Geographie und politisches Interesse - anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten m glich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des 'Anderen' und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um 'Europa' in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren.Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne st rkere Abgrenzung nach au en m glich ist. Dies ist der zu zahlende Preis f r eine Vertiefung des Europ isierungsprozesses. Eine Alternative hierzu w re, unter Aufgabe einer spezifisch 'europ ischen Identit t', kleinstufige berg nge zwischen sich berlappenden R umen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch m sste die Er ffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der 'europ ischen Identit t' des betreffenden Landes gel st werden.

Contributor Bio(s): Marcel, Vietor: - "Der Autor: Marcel Viëtor studierte Volkskunde/Kulturanthropologie, Osteuropastudien und Öffentliches Recht in Hamburg sowie Internationale Beziehungen in Berlin/Potsdam und Moskau. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie als Praktikant u.a. bei der Delegation der EU-Kommission in Moskau tätig. Seit Januar 2009 ist er Programmleiter für Energieaußenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Autor von Russian Foreign Policy between Security and Economics: Exporting Gas and Arms to Belarus and China 1990-2008 (LIT 2009), Mitherausgeber von Osteuropa heute: Entwicklungen - Gemeinsamkeiten - Unterschiede (LIT 2007).Der Vorwortautor: Dr. Albrecht Lehmann ist Professor Emeritus für Volkskunde an der Universität Hamburg."