Limit this search to....

Ziellose Bewegungen und mediale Selbstauflösung - Das absurde Genrefilm-Theater Monte Hellmans.
Contributor(s): Lehmann, Ingo (Author), Schenk, Irmbert (Editor), Wulff, Hans Jurgen (Editor)
ISBN: 3898219178     ISBN-13: 9783898219174
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $33.16  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.32" H x 5.83" W x 8.27" (0.41 lbs) 148 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Monte Hellman ist f r viele Fans und Kritiker der zu wenig beachtete Grand Seigneur des amerikanischen Independent-Kinos. Seine Filme gelten bis heute in Fachkreisen zugleich als Kuriosum und Faszinosum. F r einen seiner prominenten Bewunderer, Quentin Tarantino, ist Hellman der Regisseur, der es am meisten verdient h tte, wieder entdeckt zu werden; f r den Kritiker Kevin Thomas ist er nichts weniger als das "am besten geh tete Geheimnis Hollywoods". Dem breiten Kino-Publikum ist das Werk Hellmans tats chlich weitestgehend unbekannt. In den ausgew hlten Filmtheatern, bei diversen Festivals bzw. weltweit stattfindenden Retrospektiven zu Ehren des Filmemachers, im Rahmen derer die Klassiker, wie z.B. "The Shooting" oder "Two-Lane Blacktop" gezeigt werden, sorgen diese allerdings immer noch f r kontr re Reaktionen: von Verst rung ber Befremden bis zu schierer Begeisterung. Nie jedoch lassen diese Filme den Zuschauer kalt, polarisieren oft, garantieren stets eine besondere "Film-Erfahrung". Hellmans Kino verortet sich einerseits ganz in amerikanischen Genre-Traditionen und bedient damit Sehgewohnheiten des am popul ren Kino geschulten Publikums. Andererseits zerst ren seine Werke die filmischen Konventionen mit Nachdruck oder verkehren diese in deren oft absurdes Gegenteil. Letztendlich r hren die Hellmanschen Filmbilder an den innersten Gesetzm igkeiten des Mediums und problematisieren mit Vehemenz einen traditionellen, ma geblich durch den klassischen Hollywood-Film gepr gten "Kino-Blick". In dieser ersten ausf hrlichen deutschsprachigen Studie zu Monte Hellman taucht Ingo Lehmann in diese paradoxen Filmwelten ein und richtet anhand der gezielten Analyse der drei bekanntesten Filme des Regisseurs den Fokus besonders auf dessen nachhaltigste Schaffensphase in den 1960er und '70er Jahren. Es wird hierbei nicht nur der oft zitierten geistigen Verbindung Hellmans zur existentialistischen Weltsicht oder zum "Theater des Absurden" z. B. eines Samuel Beckett Rechnung getragen, sondern besonders auch regelm ig wiederkehrenden experimentellen und intermedialen Tendenzen nachgegangen. ber unterschiedliche F hrten werden hinter der br chigen Fassade des Genrefilms so die markante Stimme und die vision du monde eines wahren Film-Autors verst ndlich. Dieser scheint sich nicht damit zu begn gen, den Zuschauer in illusionistische Genre-Geschichten zu entf hren. Vielmehr nutzt Hellman diese und deren Formenrepertoire, um einen einzigartigen, origin r filmischen und - wie sich herausstellt - damit zutiefst humanistischen Blick auf das tragische "Zur-Welt-Sein" des modernen Individuums zu erm glichen.

Contributor Bio(s): Lehmann, Ingo: - Der Autor: Ingo Lehmann (M.A.), Jahrgang 1978, studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, Europäische Ethnologie, Englische Philologie und Kulturmanagement sowie "Cinéma et Audiovisuel" an der Sorbonne Nouvelle Paris III. Er lebt in Köln und arbeitet dort als freier Autor sowie als Redakteur bei einer Film- und Fernsehproduktionsfirma. An der CAU Kiel nimmt er Lehraufträge wahr und ist Mitherausgeber der "Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung." Veröffentlichungs- / Forschungsschwerpunkte (Auswahl): autoreflexive Formen im (ethnographischen) Dokumentar- und Autoren¬film, Film und Musik, New Hollywood.