Limit this search to....

Stets Zu Diensten - Gezwungenermassen!: Die Schweizer Bahnen Und Ihre ''gemeinwirtschaftlichkeit'' Fur Staat, Wirtschaft Und Bevolkerung 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Kirchhofer, Andre (Author)
ISBN: 3796526497     ISBN-13: 9783796526497
Publisher: Schwabe
OUR PRICE:   $142.50  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Series: Veroffentlichungen der Abteilung Fur Wirtschafts-, Sozial- U
Physical Information: (2.13 lbs) 525 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Strukturerhaltung dank 'Gemeinwirtschaftlichkeit' Zu den wichtigsten Zielen der Schweizer Verkehrspolitik gehort bis heute 'Service public'. Angestrebt wird eine flachendeckende und preislich erschwingliche Grundversorgung mit Leistungen insbesondere des Schienenverkehrs. Zur Debatte stehen regelmassig Organisation, Finanzierung und Umfang von Infrastruktur und Betrieb der Bahnen. Soll die Verantwortung beim Staat liegen, oder braucht es mehr Markt und Wettbewerb? Bis vor wenigen Jahren wurde dabei der altere Begriff 'Gemeinwirtschaftlichkeit' verwendet, wenn die Rede auf 'Service public' kam. Das Buch bietet nun erstmals einen ideengeschichtlich angelegten Uberblick, wie 'Gemeinwirtschaftlichkeit' in der Politik und der Wissenschaft jeweils theoretisch verstanden und in der Praxis umgesetzt wurde. Fur den Zeitraum von 1852 bis 1982 sowie anhand von vier Fallbeispielen wird aufgezeigt, dass und weshalb 'Gemeinwirtschaftlichkeit' entgegen den gesetzlich verankerten Vorgaben nicht nur der Allgemeinheit nutzte, sondern zunehmend unbeabsichtigte Nebenwirkungen hatte: Profite fur Dritte, massiv steigende Kosten fur die Bahnen und den Staat sowie betriebliche Ineffizienzen. Dennoch erhoben sich kaum kritische Stimmen gegen das Prinzip einer moglichst umfassenden Grundversorgung. Statt dessen wurden die steigenden Defizite der Bahnen mit immer neuen Subventionen des Bundes und der Kantone gedeckt. Grundlegende Reformen kamen erst in den 1970er Jahren allmahlich in Gang, unter anderem dank den Schweizerischen Bundesbahnen SBB, die selbst fur mehr Markt und Wettbewerb eintraten. Allerdings eignete sich 'Gemeinwirtschaftlichkeit' weiterhin als Deckmantel fur vielfaltige Interessen. Nicht zuletzt wurden damit okologische Anliegen verbunden.