Limit this search to....

Human Factors im Rettungsdienst. Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit
Contributor(s): Winterstein, Ivo (Author)
ISBN: 3668998248     ISBN-13: 9783668998247
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Physicians
- Medical | Health Risk Assessment
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Akkon-Hochschule f r Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bildet Ma nahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit im Rettungsdienst auf Grundlage einer Literaturarbeit ab. Sie ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt werden relevante Hintergr nde zur Thematik skizziert. Die Beschreibung der m glichen Ma nahmen ist im darauffolgenden Abschnitt dargestellt. In der Diskussion werden die Ma nahmen gegen bergestellt und weitere Problemstellungen sowie Forschungsfragen abgeleitet. Deutschlandweit arbeiten 63000 Frauen und M nner im Rettungsdienst. Ihr Arbeitsplatz ist ein Hochrisikoarbeitsplatz. Er ist gepr gt von nicht planbaren Ereignissen, unvorhersehbaren Gefahrensituationen und Zeitdruck. Zum Teil m ssen unter schwierigen Bedingungen, z.B.: fehlende Patienteninformationen, beengte Raumverh ltnisse, schlechtes Wetter, Sprachbarrieren, etc. maximale Therapieentscheidungen getroffen und durchgef hrt werden. Im Rahmen der Behandlung von Notfallpatienten kommt es somit immer wieder zu Zwischenf llen und Komplikationen. Diese so genannten "Fehler in der Medizin" geh ren zu den zehn h ufigsten Todesursachen von Patienten. 70% der entstandenen Zwischenf lle sind auf die Human Factors zur ckzuf hren und nicht auf mangelndes Fachwissen. Ein hierbei festgestelltes Problem ist, dass h ufig nach einem Schuldigen f r das Versagen anstatt nach Ursachen f r das Entstehen des Fehlers gesucht wird. Im Gegensatz zur Medizin existieren in anderen Hochrisikobereichen, wie beispielsweise der Luftfahrt, Chemieindustrie oder auch Kernkraftwerken bereits seit langem ausgepr gte Sicherheitskulturen. Es werden Team- und Simulationstrainings von kritischen Abl ufen durchgef hrt und es gibt klar strukturierte auf Sicherheit optimierte Prozesse.