Limit this search to....

Musik in Bibliotheken: Materialien - Sammlungstypen - Musikbibliothekarische Praxis
Contributor(s): Dorfmuller, Kurt (Author), Muller-Benedict, Markus (Author)
ISBN: 3882268875     ISBN-13: 9783882268874
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $50.35  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: January 1997
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Annotation: Mit dieser Publikation wird die erste deutschsprachige Musikbibliothekslehre in Buchform vorgelegt. Sie enthalt eine historisch konzipierte Darstellung der auf Musik bezogenen Materialarten, die in Bibliotheken bzw. Archiven gesammelt werden. Die Ubersicht fuhrt von mittelalterlichen Handschriften uber die verschiedenen Druck-Gattungen zu Tontragern und anderen neuen Medien und beleuchtet deren Verknupfungen mit der jeweiligen Musikpraxis und Musikwirtschaft, insbesondere mit dem Verlagswesen und der Tontragerindustrie.
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Library & Information Science - General
- Music
Dewey: 026.78
LCCN: 97214186
Series: Elemente Des Buch- Und Bibliothekswesens
Physical Information: 316 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit dieser Publikation wird die erste deutschsprachige Musikbibliothekslehre in Buchform vorgelegt. Sie enthalt eine historisch konzipierte Darstellung der auf Musik bezogenen Materialarten ("Quellen", "Materialien", "Dokumente"), die in Bibliotheken bzw. Archiven gesammelt werden. Die Ubersicht fuhrt von mittelalterlichen Handschriften uber die verschiedenen Druck-Gattungen zu Tontragern und anderen neuen Medien und beleuchtet deren Verknupfungen mit der jeweiligen Musikpraxis und Musikwirtschaft, insbesondere mit dem Verlagswesen und der Tontragerindustrie.Es wird eine Typologie der Musiksammlungen aufgestellt, die nach historischen und gegenwartigen Formen gegliedert ist. Eine Einfuhrung in die heutige musikbibliothekarische Praxis behandelt deren besondere Probleme, wie Bestandsaufbau (Erwerbung), Erschliessung (Katalogisierung) sowie der Bestandsprasentation (Benutzung) einschliesslich Auskunftsdienst, Auskunftsmittel und Urheberrechtsfragen.Weitere Kapitel betreffen Fachausbildung und Fachverbandswesen. Den Schluss bilden ein zum Teil kommentiertes Verzeichnis weiterfuhrender Literatur und ein Namen- und Sachregister.Das Buch mochte wesentliche Entwicklungen, Probleme und Losungsmoglichkeiten im Zusammenhang mit Musikbibliotheken aufzeigen. Im Zentrum stehen die Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, doch geht der Blick immer auch auf Gesamt-Europa und Amerika. Es versteht sich als Hilfe fur die Ausbildung von Musikbibliothekaren und - bibliothekarinnen, richtet sich aber auch an Allgemein-Bibliothekare und - Bibliothekarinnen, die Musikbestande verwalten, sowie an Studierende und Tatige in den Bereichen Musik und Musikwissenschaft, die mit musikbezogenen Quellen in Bibliotheken und Archiven zu tun haben.Die Autoren: Dr. Kurt Dorfmuller, Lt. Bibliotheksdirektor an der Bayerischen Staatsbibliothek (bis 1984), Funktionen in der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken und im Repertoire International des Sources Musicales. Markus Muller-Benedict, Leiter der Musikbibliothek der Hamburger Offentlichen Bucherhallen.