Limit this search to....

Nicht Mit Gewehren, Sondern Mit Plakaten Wurde Der Feind Geschlagen!: Eine Semiotisch-Linguistische Analyse Der Agitationsplakate Der Russischen Teleg
Contributor(s): Weiss, Daniel (Editor), Kummer, Renate (Author)
ISBN: 3039109774     ISBN-13: 9783039109777
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $103.79  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | History - General
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Literary Criticism | Semiotics & Theory
LCCN: 2007416230
Series: Slavica Helvetica
Physical Information: 365 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wie k nnen einer berwiegend analphabetischen Bev lkerung neue gesellschaftliche Inhalte und Werte vermittelt werden? In der jungen Sowjetunion (1919-1922) wurden daf r die nach der Russischen Telegrafenagentur ROSTA benannten Agitationsplakate verwendet. Diese in leerstehenden Schaufenstern aufgeklebten Plakate stellten eine Vorwegnahme des Comicgenres mit propagandistischen und aufkl rerisch-erzieherischen Inhalten dar. Bunte, pr gnante Bilder und kurze, gereimte Texte zogen die Betrachter in ihren Bann und faszinieren auch heute noch.
Die kommunikativen M glichkeiten von ROSTA-Fenstern und ihre Ausdrucksst rke stehen im Zentrum dieser Studie. Welche Informationen k nnen durch sie vermittelt werden? Welche Beziehungen gehen Bild und Text miteinander ein? Welche Vorz ge besitzt das f r ROSTA-Fenster typische Zusammenspiel von Bild und Text gegen ber herk mmlichen Wandzeitungen?
Als theoretische Grundlage dient eine umfassende linguistische Analyse des semiotischen Systems Bild und seines Zusammenspiels mit Text. Gezeigt wird, wie linguistische Theorieaspekte aus der modernen Pragmatik, Semantik und Syntax in innovativer Weise auf Bilder bertragen werden k nnen. Dabei erlauben es Untersuchungen zur soziokulturellen Situierung der ROSTA-Fenster, deren Bildsprache und das Zusammenwirken von Bild und Text in einen gr sseren Kontext zu stellen und zu werten.