Limit this search to....

Schädigung Von Waldökosystemen: Auswirkungen Anthropogener Umweltveränderungen Und Schutzmaßnahmen 1. Aufl. 2007. Edition
Contributor(s): Elling, Wolfram (Author), Heber, Ulrich (Author), Polle, Andrea (Author)
ISBN: 3827430690     ISBN-13: 9783827430694
Publisher: Spektrum Akademischer Verlag
OUR PRICE:   $75.99  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Life Sciences - Ecology
- Science | Life Sciences - Botany
Dewey: 577
Physical Information: 0.89" H x 6.69" W x 9.61" (1.53 lbs) 422 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wer erfahren will, wie es dem Wald in Mitteleuropa geht, kann das anhand der ver ffentlichten Meinungen kaum herausfinden. Die Frage: "Patient Wald - sterbenskrank oder kerngesund?" ist typisch f r eine Diskussion in der ffentlichkeit, die zwei Jahrzehnte lang von extremen Positionen aus gef hrt wurde. In einer Zusammenschau des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes will dieses Buch die aufgezeigte L cke schlie en. Deshalb werden zun chst die nat rlichen und anthropogenen Einfl sse sowie deren Wirkungen auf die W lder dargestellt. Dar ber hinaus ist es ein Anliegen dieses Buches, die Verflechtung der Einzelfaktoren in hochgradig vernetzten Wald kosystemen und m gliche Schutzma nahmen deutlich zu machen. Selbstverst ndlich kommen dabei jene Probleme zur Sprache, die unter den Schlagworten "Saurer Regen", "Ozonsmog", "Waldsterben oder Neuartige Waldsch den" bekannt sind. Das Werk besch ftigt sich mit den komplexen Ursachen f r die Sch digung von mitteleurop ischen Wald kosystemen. Wie notwendig es ist zu differenzieren, zeigen die Darstellungen zu einzelnen Baumarten, bei denen die Sch digung oft ganz verschiedene Wege geht (Tanne, Fichte, Buche, Stiel- und Traubeneiche). Umweltver nderungen, die der Mensch vor l ngerer Zeit verursacht hat (Waldweide, Baumartenwahl, Kahlschl ge, hohe Wildst nde) wirken sich noch heute auf den Zustand von W ldern aus. Hilfsma nahmen, die sich aus der Analyse der Sch digungsursachen ergeben, werden am Schluss behandelt. Studenten und Wissenschaftler der Biologie, Umwelt- und Forstwissenschaften sowie mit forstlichen Belangen befasste Spezialisten in mtern, Gemeinden, der Forst- und D ngemittelindustrie und im Journalismus k nnen aus diesem Werk verl ssliche Fakten und abgewogene Erkenntnisse gewinnen.