Limit this search to....

Nordische Philologie an Der Berliner Universitaet Zwischen 1810 Und 1945: Wissenschaft - Disziplin - Fach
Contributor(s): Danneberg, Lutz (Editor), Hoffmann, Jutta (Author)
ISBN: 3631592531     ISBN-13: 9783631592533
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $108.78  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
- Philosophy
- Literary Criticism | European - German
LCCN: 2010513157
Series: Berliner Beitraege Zur Wissens- Und Wissenschaftsgeschichte
Physical Information: 1" H x 5.9" W x 8.4" (1.35 lbs) 328 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In dieser Studie wird die nordische Philologie an der Berliner Universit t im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erstmals durchg ngig auf ihre Eigenschaften als Wissenschaft, Disziplin und Fach untersucht. Es wird also f r einen eng abgesteckten r umlichen Kontext nach ihren Methoden, Objekten und Einrichtungen gefragt sowie nach deren Einflu auf die Verwissenschaftlichung, Disziplinierung und Institutionalisierung der nordischen Philologie. Da dies wiederum f r einen weit umrissenen zeitlichen Kontext geschieht, k nnen die prozessualen Entwicklungen von Arbeitsweisen, -gegenst nden und -orten zwischen Konstituierung und Etablierung ebenso erfa t werden wie deren situative Zust nde in Konjunkturen und Krisen. Es zeigt sich, da das ausgepr gte Wechselverh ltnis zur Germanistik stets von enormer Bedeutung f r die Entwicklung der Berliner Nordistik war. Die Ergebnisse der prim r aspekt- und sekund r personenorientierten Studie st tzen sich auf die qualitative und quantitative Auswertung verschiedener Quellen, so von Monographien, Editionen und Briefen der jeweiligen Gelehrten und Wissenschaftler, darunter Karl M llenhoff, Julius Hoffory, Andreas Heusler und Gustav Neckel, aber auch von Akten aus dem Archiv der Humboldt-Universit t zu Berlin, betreffend die Professoren, Lektoren und Promovenden der nordischen Philologie. Arbeitsweise, -gegenstand und -ort sind als Untersuchungsschwerpunkte systematisch angeordnet, ihre Darstellung erfolgt jeweils chronologisch.