Limit this search to....

Zur Bedeutung Mystischer Denktraditionen Im Werk Von Hermann Broch Reprint 2016 Edition
Contributor(s): Grabowsky-Hotamanidis, Anja (Author)
ISBN: 3484181370     ISBN-13: 9783484181373
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $126.34  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: July 1995
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Language Arts & Disciplines
Dewey: 838.912
LCCN: 95201198
Series: Studien Zur Deutschen Literatur
Physical Information: 0.94" H x 6.14" W x 9.21" (1.64 lbs) 405 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Auf der Grundlage des von Amann und Grote (1990) rekonstruierten Bestandes von Hermann Brochs (1886-1951) Wiener Bibliothek analysiert die Arbeit Brochs Dichten und Denken erstmals systematisch im Zusammenhang unterschiedlicher mystischer Quellen, die der Autor nachweislich rezipiert hat, und kann so die in der Forschung bislang nur vage festgestellte Fundierung seines Werkes im Konzept der Mystik konkretisieren. Sie ordnet Brochs Werk in die Ergebnisse der aktuellen Mystik-Forschung und ihre Beobachtung einer zu Beginn des 20. Jahrhunderts im europ ischen Geistesleben stattgehabten Wiederentdeckung mystischer Denktraditionen ein, die im Zeichen des Zerfalls verbindlicher Wertorientierungen und als Kompensation der modernen Subjektproblematik entsteht und eine S kularisation in Richtung auf 'leere Transzendenz' erf hrt. Brochs Beitrag zu diesem transformierten Mystikverst ndnis wird als Suche nach alternativen, auf Totalit t ausgerichtete Erkenntnism glichkeiten erkennbar, zu deren Vehikel er seine Dichtung in ihrem Doppelcharakter als Diskurs und Metadiskurs bestimmt. Die Studie weist nach, da das Konzept einer 'Mystik ohne Gott' zum schlechthin zentralen Aspekt von Brochs theoretischer und dichterischer Arbeit wird, und geht dem Einflu seiner eigenwilligen Mystikauffassung im literaturtheoretischen, ontologischen, werttheoretischen, ethischen, thanatologischen und politischen Denken des Autors detailliert nach.