Limit this search to....

Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts Reprint 2010 Edition
Contributor(s): Häublein, Renata (Author)
ISBN: 3484660465     ISBN-13: 9783484660465
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $146.30  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | English, Irish, Scottish, Welsh
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
LCCN: 2006377653
Series: Theatron
Physical Information: 0.81" H x 6.14" W x 9.21" (1.45 lbs) 342 pages
Themes:
- Cultural Region - British Isles
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Anfänge der Liebe des deutschen Theaters und des deutschen Theaterpublikums zu Shakespeare sind das Thema dieses Buches. Dabei schildert es eine Liebe "auf den zweiten Blick", denn als die deutschen Bühnen Shakespeare in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für sich entdeckten, spielten sie die Dramen zunächst in bearbeiteter Form, da die Zuschauer erst behutsam an die - den dramatischen Konventionen der Zeit in vielerlei Hinsicht zuwiderlaufenden - Stücke herangeführt werden mussten. Das Buch liefert eine umfassende kritische Aufarbeitung der vorromantischen Shakespeare-Bearbeitungen, die sich besonders bislang unveröffentlichter Texte annimmt, die Gründe für ihren veränderten Charakter hinterfragt, ihre inszenatorische Umsetzung rekonstruiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Theaters und der Schauspielkunst sowie für das deutsche Shakespeare-Bild der folgenden Jahre untersucht. Da es dabei insbesondere den Zugang der Schauspieler und Zuschauer an Shakespeares Dramen behandelt, deckt es das - zu gro en Teilen vergessene - eindrucksvolle Shakespeare-Engagement etlicher Protagonisten des kulturellen Lebens der Zeit auf. Durch die Einbindung der Quellen in vielfältige zeit-, theater- und literaturhistorische Kontexte liefert es die anschauliche Darstellung eines bedeutsamen Stücks deutscher Theater-, Kultur- und Geschmacksgeschichte.