Limit this search to....

Osterreichs Neugestaltung: Verfassungspolitik Und Verwaltungsreform Im Osterreichischen Neoabsolutismus Unter Alexander Bach 1849-1859
Contributor(s): Seiderer, Georg (Author)
ISBN: 3700175639     ISBN-13: 9783700175636
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
OUR PRICE:   $127.30  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Austria & Hungary
- Political Science | History & Theory - General
Series: Studien Zur Geschichte der Osterreichisch-Ungarischen Monarc
Physical Information: (5.01 lbs) 553 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Studie erfasst mit der Analyse der osterreichischen Verwaltungs- und Verfassungspolitik der 1850er Jahre Grundprobleme des osterreichischen Neoabsolutismus. Der Neoabsolutismus kann als Reaktion auf die "modernen" Stromungen des Nationalismus und des Liberalismus betrachtet werden, auf die er mit einer straffen administrativen Unifizierung des Staates, mit der Abwehr des Konstitutionalismus und mit den Mitteln der Repression antwortete. Zugleich bedeutete er eine entscheidende Etappe in der Durchsetzung des "modernen" Staates. Die administrative Neuordnung des Kaiserstaates richtete sich damit nicht zuletzt gegen den Adel, der im Vormarz weitreichende Herrschaftsfunktionen besessen hatte. Mit der Ablosung der grundherrlichen Jurisdiktions- und Verwaltungsbefugnisse durch die staatliche Verwaltung, der Eingliederung der ehemaligen Dominien in die Gemeinden sowie der Aufhebung der standischen Verfassungen der Lander des Kaisertums wurde er als Herrschaftsstand eliminiert. Der neoabsolutistische Staat vollzog damit in weitreichendem Masse Vorgaben der Revolution von 1848/49. Die Ara des Neoabsolutismus erweist sich somit als grundlegende Transformationsphase der Habsburgermonarchie. In den politischen Fuhrungsgruppen des Kaiserstaates war dies alles andere als unumstritten, wahrend sich dem hochkonservativen Adel zeitweilig Chancen zu einer partiellen Reetablierung adeliger Herrschaftsfunktionen zu bieten schienen. Innenminister Alexander Bach trug als entschiedener Vertreter eines burokratischen Etatismus massgeblich dazu bei, dass die nachrevolutionare Neuformierung staatlicher Strukturen von Bestand blieb. Auch wenn er sich von seinen politischen Zielen des Jahres 1848 weit entfernt hatte, sind darin seine liberalen Wurzeln erkennbar.