Limit this search to....

Realzins, Inflation Und Kapitalzins: Eine Neuinterpretation Des Fisher-Theorems
Contributor(s): Gebauer, W. (Author)
ISBN: 354011839X     ISBN-13: 9783540118398
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 1982
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Dewey: 332.82
Series: Studies in Contemporary Economics
Physical Information: 0.6" H x 6.69" W x 9.61" (1.00 lbs) 264 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Irving Fisher hat gegen Ende des 19. Jahrhunderts den generellen Zu- sammenhang zwischen Zinss tzen, die in unterschiedlichen Rechenein- heiten ausgedr ckt sind, und Wert nderungserwartungen f r diese Re- cheneinheiten theoretisch und empirisch untersucht. Er formulierte speziell die Hypothese einer sofortigen, direkten und vollst ndigen Anpassung von nominalen Zinss tzen finanzieller Aktiva an erwartete Ver nderungen der Kaufkraft des Geldes. Diese Hypothese implizierte konstante, von Inflationserwartungen nicht beeinfluete Realzinss tze. In den vergangenen Jahrzehnten seit Ende des 2. Weltkrieges wurde das Fisher-Theorem "wiederentdeckt". F r das zunehmende Interesse sorgten insbesondere die moderne Monetarismus-Diskussion mit der ebenfalls "wiederentdeckten" Quantit tstheorie des Geldes und die anhaltenden Inflationserscheinungen in den westlichen Industrienationen. Der Zu- sammenhang zwischen "Appreciation and Interest" - so der Titel von Fishers Pionierarbeit im Jahre 1896 - wurde ein zentraler Bestandteil der modernen Geldtheorie. Das Postulat einer langfristigen Neutrali- t t des Geldes und der Inflation in Bezug auf reale Gr een wie Pro- duktion und Besch ftigung impliziert konstante Realzinss tze. Das Fisher-Theorem wurde so in wesentliche Bereiche der neueren, dem Inflationsph nomen zugewandten Wirtschaftstheorie einbezogen: Es spielt eine Rolle bei der Analyse einzelner Finanzm rkte im nationalen und internationalen Bereich; es ist Teil der mikro konomischen, inter- temporalen Preistheorie und der makro konomischen Theorie der Investi- tionen und Konjunkturschwankungen; es steht hinter dem praktischen und wirtschaftspolitischen Realzinskalk l f r einzelne M rkte oder Volks- wirtschaften, eingeordnet in Berechnungen mit realen, preisbereinig- ten Gr een berhaupt.