Limit this search to....

Das Freiburger Modell: Ein Mittelfristiges Ökonometrisches Vierteljahresmodell Für Die Bundesrepublik Deutschland Mit Simulationen Zur Arbeit
Contributor(s): Lüdeke, Dietrich (Author), Hummel, Wolfgang (Author), Rüdel, Thomas (Author)
ISBN: 3540514554     ISBN-13: 9783540514558
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 1989
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Theory
- Business & Economics | Business Mathematics
- Business & Economics | Econometrics
Dewey: 330.015
Series: Studies in Contemporary Economics
Physical Information: 0.35" H x 6.69" W x 9.61" (0.60 lbs) 151 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Freiburger Modell ist ein makro konometrisches Simulations- und Prognosemodell f r die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Es zeichnet sich durch einen langen Sch tzzeitraum (1964 - 1987), einen angebotsorientierten theoretischen Aufbau und interessante methodische Neuheiten aus. Hierzu geh ren die Sch tzung zeitvariabler Parameter, eine getrennte Sch tzung von Strukturparametern und Saisonfiguren sowie die Verwendung von Fehlerkorrekturmodellen. Das Buch enth lt eine Darstellung der theoretischen Grundlagen des Modellaufbaus und der einzelnen Gleichungsspezifikationen. Die verwendeten Sch tzverfahren werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Von weiterem Interesse sind die Ergebnisse zweier Simulationsstudien, die mit dem Freiburger Modell durchgef hrt wurden. Die eine Studie untersucht die Auswirkungen einer Verk rzung der w chentlichen Arbeitszeit, sowohl mit als auch ohne Lohnausgleich. Die zweite Studie befa t sich mit den Auswirkungen der Steuerreform, die im Jahr 1990 abgeschlossen wird. Beides sind hochaktuelle politische Fragestellungen, zu denen das Freiburger Modell sowohl von den Ergebnissen als auch von der Betrachtungsweise her neue Beitr ge und Einsichten bietet. Das Buch wendet sich an wirtschaftstheoretisch, wirtschaftspolitisch und konometrisch interessierte Leser sowie an Studenten.