Limit this search to....

Ich, Region, Nation: Maurice Barrès Im Französischen Identitätsdiskurs Seiner Zeit Und Seine Rezeption in Deutschland Reprint 2011 Edition
Contributor(s): Bendrath, Wiebke (Author)
ISBN: 3484550414     ISBN-13: 9783484550414
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $239.40  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: May 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - French
- Political Science | History & Theory - General
- Language Arts & Disciplines
Dewey: 843.912
LCCN: 2003376178
Series: Mimesis
Physical Information: 1.13" H x 6.14" W x 9.21" (1.95 lbs) 504 pages
Themes:
- Cultural Region - French
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Maurice Barrès (1862-1923), als Schriftsteller vergessen, als Nationalist der vorletzten Jahrhundertwende noch in Erinnerung, wird hier erstmals mit seiner mehrschichtigen Identitätskonstruktion in zwei nationalen Kontexten untersucht. Die Arbeit zeigt anhand des literarischen und politischen Werks, wie der gebürtige Lothringer und sich in Paris etablierende Schriftsteller auf die im modernen Frankreich nach 1870/71 herrschende Krise reagierte. Barrès schuf ein Individuum, Region und Nation umfassendes Identitätskonzept, das sich durch ein Spannungsverhältnis zwischen Bezug auf und Abgrenzung vom deutschen Nachbarn auszeichnete. Die bisher gänzlich unbeachtete deutsche Rezeption lä t in einem Zeitraum von 1890 bis 1944 verfolgen, wie Barrès anfangs noch literarisch wahrgenommen wurde, dann aber ab 1905 heftige politische Reaktionen auslöste. In der mit der Niederlage von 1918 in Deutschland einsetzenden Identitätsdiskussion fungierten die Äu erungen des französischen Schriftstellers, Journalisten und Politikers als Negativmodell, zu dem man Gegenkonzepte deutscher Identität entwarf. Barrès bildet insofern eine verbindende Achse zwischen zwei nationalen Identitätsdiskursen: Er war einerseits wichtiger Teilnehmer und Gestalter der französischen Debatte nach 1870/71 sowie andererseits ein "Stein des Ansto es" in der deutschen Diskussion nach 1918.