Limit this search to....

Die Behandlung neurologisch erkrankter Erwachsener mit den kognitiv-therapeutischen Übungen nach Prof. Carlo Perfetti: Ergotherapeutische Erkenntnisse
Contributor(s): Wolter, Gunda (Author)
ISBN: 3638687368     ISBN-13: 9783638687362
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Allied Health Services - Physical Therapy
- Medical | Nursing - General
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1.0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Personen, die j hrlich einen Schlaganfall bzw. eine transitorisch isch mische Atacke (TIA) erleiden, nimmt stetig zu. Derzeit ereignen sich in der Gesamtbev lkerung in Deutschland rund 165 000 neue Schlaganf lle pro Jahr. Weit ber die H lfte sind danach pflegebed rftig und auf fremde Hilfe angewiesen. In der Altersgruppe der ber 60-j hrigen ereignen sich rund 80 % aller Schlaganf lle. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird mit einer j hrlichen Zunahme der Schlaganf lle von etwa 2 % gerechnet (Kolominsky-Rabas, 2004). Die Betroffenen leiden nach einem Schlaganfall neben St rungen in den Ged chtnisleistungen h ufig unter ausgepr gten motorischen Einschr nkungen. Im Fachbereich Neurologie stellen in der Ergotherapie - neben Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Encephalomyelitis disseminata - Patienten nach Schlaganfall die h ufigste Behandlungsgruppe dar. Hier stehen neben dem wieder Ein ben von ehemals allt glichen Handlungen wie K rperpflege, An- und Auskleiden, Haushaltst tigkeiten, kognitivem Training auch die funktionelle Aktivierung der motorisch betroffenen K rperseite im Mittelpunkt der therapeutischen Behandlung. Die in diesem Bereich in der Ergotherapie mittlerweile am h ufigsten angewandten Behandlungskonzepte sind die Propriozeptive Neuromuskul re Fascilitation (PNF), das Bobath-Konzept sowie die kognitiv-therapeutischen bungen nach Prof. Dr. Carlo Perfetti. Das Behandlungskonzept von Prof. Perfetti wurde Anfang der 70er Jahre entwickelt und stellt im Vergleich zum Bobath-Konzept (seit 1943) und dem PNF-Konzept (seit 1946) ein relativ neues Behandlungskonzept dar. Ein bedeutender Unterschied zu den anderen Behandlungskonzepten ist, dass das 'Perfetti-Konzept' den kognitiven F higkeiten und Prozessen bei der Wiedererlernung von mo