Limit this search to....

Zur Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Orientierungsstufe
Contributor(s): Hühn, Claudia (Author)
ISBN: 3638907678     ISBN-13: 9783638907675
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universit t zu K ln, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser Arbeit bildete die F rderung zweier Hauptsch ler der 5. Klasse, 2. Halbjahr. Die zentrale Frage, mit der sich diese Arbeit besch ftigt, ist: Wie kommt es zu der Fehlerh ufung im Bereich der Kennzeichnung von langen und kurzen Vokalen? Auf Basis der Ergebnisse der diagnostischen Verfahren und der Beobachtung der Kinder w hrend der F rdereinheiten durch das Marburger Rechtschreibtraining wird in dieser Arbeit die These aufgestellt, dass Dehnungs- und Dopplungsfehler, wenn bedingt durch das nicht differenzieren k nnen von Vokall ngen, ein nicht oder wenig beachteter Teilaspekt der mangelnden phonologischen Bewusstheit ist. Vorhandene Definitionen des Begriffs werden in dieser Arbeit daher um einen weiteren Aspekt erg nzt und die Wichtigkeit deren F rderung auch f r ltere Sch ler mit LRS betont. Die Vermittlung von Dehnungs- und Dopplungsregeln in orthografischen Trainingsprogrammen, die eine zweite Fundierung der Schriftsprache an der Lautsprache durch Sprechsilben fordern, setzen, auch diese These wird hier aufgestellt, insbesondere an der phonologischen Bewusstheit der Sch ler an bzw. diese voraus. Ein didaktisch-methodisches Ansetzen an der Sprechsilbe erm glicht, dass L sungsstrategien nicht durch eine H ufung von zu memorierenden Ausnahmeregeln vermittelt werden. Stattdessen k nnen Kinder, bei entsprechender methodischer Umsetzung des Konzepts, visuell und auditiv die Regelhaftigkeit der Vokaldehnung- und Sch rfung systematisch nachvollziehen und bekommen dadurch ad quate Probleml sungsstrategien an die Hand.