Limit this search to....

Betriebliche Gesundheitsförderung im Kontext der Sozialen Arbeit. Motive des Managements für die Einführung in gewinnorientierten Unternehmen
Contributor(s): Suntinger, Ewald (Author)
ISBN: 3638677893     ISBN-13: 9783638677899
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $90.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.22" H x 8.27" W x 11.69" (0.62 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: Sehr Gut, Fachhochschule Salzburg (FH-Diplomstudiengang Soziale Arbeit), 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralen Momente der wirtschaftsstrukturellen und technisch-arbeitsorganisatorischen Entwicklungen, wie z.B. hoher Arbeits- und Zeitdruck, Komplexit t der Anforderungen, Konflikte, Mobbing oder Angst des Arbeitsplatzverlustes haben das Gesicht der Arbeitswelt und damit auch die Arbeitsbedingungen der Besch ftigten nachhaltig ver ndert. Mit dem Fokus auf die Organisation als Gemeinwesen r ckt der Wert der Gesundheit und Sozialen Arbeit vermehrt ins Zentrum betrieblicher Ablaufs- und Organisationsprozesse. Das Hauptaugenmerk einer gesundheitsorientierten Personalentwicklung ist nicht nur die Vermittlung von gesundheitsbezogenem Wissen, sondern sie zielt vor allem auf eine Erh hung der Bew ltigungsressourcen der Besch ftigten ab (Empowerment). Betriebliche Gesundheitsf rderung im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagement schafft somit die M glichkeiten, "soft facts" in den laufenden Arbeitsprozess zu integrieren. Ganzheitlich gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis f r Leistung und wirtschaftlichen Erfolg. In der Motivation des Managements soll es daher sein, das soziale, psychische und k rperliche Wohlbefinden, die individuellen Verhaltensweisen und soziokulturelle beeinflussten Lebensweisen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den betriebswirtschaftlichen Interessen des Betriebes in Einklang zu bringen.