Limit this search to....

Analyse eines interkulturellen Bibelgesprächs: Ein Bibelgespräch zwischen westafrikanischen Pfingstgemeindemitgliedern und deutschen Studenten der Uni
Contributor(s): Meinen, Janina (Author)
ISBN: 364016864X     ISBN-13: 9783640168644
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Comparative Religion
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universit t Hamburg, Veranstaltung: Interkulturelle Bibellekt re, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Abschluss des Semesters bietet es sich an, das Seminar Interkulturelle Bibellekt re r ckblickend in Form einer Hausarbeit zu reflektieren und zu analysieren. Der Erkenntnisgewinn des Seminars, soll in einen gr eren Zusammenhang gebracht werden und in dieser Arbeit zum Ausdruck kommen. Anhand der Seminarsitzung vom 4. Juni 2008, werden in dieser Hausarbeit Beobachtungen, Hypothesen und Analysen festgehalten. Au erdem soll die Hypothese, dass interkulturelle Bibelgespr che Transformationen von Identit t bewirken, n her diskutiert werden. W hrend des Semesters hatten studentische Teilnehmer der Universit t Hamburg die Gelegenheit viel ber westafrikanische (haupts chlich ghanaische) Bibelexegese zu lernen. Im Rahmen des Theologie Seminars Interkulturelle Bibellekt re von Dr. Kahl, wurde vierzehnt gig die "Biblestudy" der Central Faith Ministry e.V. besucht. Die Central Faith Ministry e.V., ist eine afrikanische charismatische Pfingstgemeinde in Stellingen, Hamburg, die haupts chlich aus ghanaischen Mitgliedern besteht. Der interkulturelle Dialog bot den deutschen Studenten die Chance, sich mit der ghanaischen Kultur und dem Glauben der Ghanaer auseinander zu setzen. Umgekehrt, hatten auch die Afrikaner die M glichkeit, die deutsche Kultur und Bibelexegese n her kennen zu lernen. F r beide Kulturen war es eine sehr interessante und spannende Begegnung, die beidseitig eine Erweiterung der Horizonte erm glichte. Am Anfang des Semesters, wurden bereits die Bibelstellen von den Studenten ausgew hlt, die in den einzelnen Biblestudies gelesen und interpretiert werden sollten. Die Biblestudy verlief prinzipiell immer nach dem gleichen Muster (siehe S.4 Biblestudy- Beschreibung). Es entwickelten sich vorwiegend sehr aufschlussrei