Limit this search to....

Analyse einer audiovisuellen Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche am Beispiel von "Todo sobre mi madre"
Contributor(s): Hronova, Iveta (Author)
ISBN: 3640293185     ISBN-13: 9783640293186
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Translating & Interpreting
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / bersetzen, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Institut f r Romanische Sprachen und Literaturen), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dynamische Entwicklung der Filmindustrie im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts und insbesondere die andauernden technischen Fortschritte haben eine Massenproduktion im Bereich der audiovisuellen Medien zur Folge. Dementsprechend ist auch der Bedarf an bersetzungen in der Medienbranche enorm gestiegen. Synchronisation und Untertitelung sind heutzutage die gel ufigen Formen der Film bersetzung. Deren Gebrauch unterscheidet sich von Land zu Land. In Deutschland, sowie in Spanien, Italien und Frankreich, werden fremdsprachige Filme und Filmserien in der Regel synchronisiert. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine kontrastive bersetzungsanalyse eines audiovisuellen Textes. Den Korpus der Analyse bildet der Film des spanischen Kultregisseurs Pedro Almod var "Todo sobre mi madre" aus dem Jahre 1999. Die spanischsprachige Originalversion des Films stellt den Ausgangstext (Transferendum) und die deutschsprachige Synchronversion den Zieltext (Translat) dar. Die Zielsetzung der Analyse ist die Erforschung des Verh ltnisses zwischen dem Original und dem finalen Produkt der bersetzung in Bezug auf die quivalente Darstellung des sprachlichen Codes im Sinne des bersetzungstheoretischen quivalenzbegriffes. Ob die Synchronisation als translatorische Methode einen Film in der Zielsprache quivalent wiedergeben kann, d.h. ob die Botschaft, Qualit t und Wirkung des Originals in der Zielversion zum Ausdruck kommen kann, wird die zentrale Fragestellung dieser Untersuchung sein. Das Augenmerk wird auf die bersetzung verschiedener Variet ten (Dialekte, Soziolekte, etc.), lexikalischer Konstruktionen (wie Metapher, Wortspiele etc.) sowie Bezeichnungen f r kulturspezifische Ph nomene gerichtet. Die Besonderheiten der